Unisoc Tiger T612 vs Unisoc Tiger T618
Der Unisoc Tiger T618 und der Tiger T612 sind zwei Prozessoren, die unterschiedliche Spezifikationen für verschiedene Computeranforderungen bieten. Beginnend mit dem Tiger T618 verfügt dieser Prozessor über eine Architektur von 2x 2,0 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 2,0 GHz Cortex-A55-Kernen, insgesamt also 8 Kerne. Es verwendet den ARMv8.2-A Befehlssatz und hat eine Lithographie von 12 nm. Mit einer Leistungsaufnahme von 10 Watt ist es energieeffizient ausgelegt. Darüber hinaus enthält der Tiger T618 eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU), die seine Fähigkeiten für Aufgaben der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens erweitert.
Auf der anderen Seite verfügt der Tiger T612 auch über eine 8-Kern-Konfiguration, jedoch mit einer etwas niedrigeren Taktrate. Es beherbergt 2x 1,8 GHz Cortex-A75-Kerne und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne. Ähnlich wie der Tiger T618 verwendet er den ARMv8.2-A Befehlssatz und hat eine Lithographie von 12 nm. Darüber hinaus bleibt der Stromverbrauch mit 10 Watt gleich. Es fehlt jedoch die im Tiger T618 vorhandene NPU, was die Leistung in KI- und ML-Anwendungen möglicherweise einschränkt.
In Bezug auf die Leistung kann die höhere Taktrate der Cortex-A75-Kerne des Tiger T618 einen leichten Vorteil bei Aufgaben bieten, die Singlethread-Leistung erfordern. Die NPU im Tiger T618 kann die KI- und ML-Verarbeitung erheblich verbessern, was ihr bei solchen Workloads einen Vorteil gegenüber dem Tiger T612 verschafft. Für Multithread-Workloads bieten beide Prozessoren jedoch ähnliche Funktionen mit ihren Cortex-A55-Kernen.
Insgesamt wäre der Tiger T618 mit seiner NPU und höheren Taktrate die geeignetere Wahl, wenn Ihre Anforderungen KI- und ML-Aufgaben betreffen. Wenn diese spezifischen Workloads jedoch keine Priorität haben, bietet der Tiger T612 eine budgetfreundlichere Option, ohne Kompromisse bei der allgemeinen Rechenleistung einzugehen. Berücksichtigen Sie Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget, um eine fundierte Entscheidung zwischen diesen beiden Prozessoren zu treffen.
Auf der anderen Seite verfügt der Tiger T612 auch über eine 8-Kern-Konfiguration, jedoch mit einer etwas niedrigeren Taktrate. Es beherbergt 2x 1,8 GHz Cortex-A75-Kerne und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne. Ähnlich wie der Tiger T618 verwendet er den ARMv8.2-A Befehlssatz und hat eine Lithographie von 12 nm. Darüber hinaus bleibt der Stromverbrauch mit 10 Watt gleich. Es fehlt jedoch die im Tiger T618 vorhandene NPU, was die Leistung in KI- und ML-Anwendungen möglicherweise einschränkt.
In Bezug auf die Leistung kann die höhere Taktrate der Cortex-A75-Kerne des Tiger T618 einen leichten Vorteil bei Aufgaben bieten, die Singlethread-Leistung erfordern. Die NPU im Tiger T618 kann die KI- und ML-Verarbeitung erheblich verbessern, was ihr bei solchen Workloads einen Vorteil gegenüber dem Tiger T612 verschafft. Für Multithread-Workloads bieten beide Prozessoren jedoch ähnliche Funktionen mit ihren Cortex-A55-Kernen.
Insgesamt wäre der Tiger T618 mit seiner NPU und höheren Taktrate die geeignetere Wahl, wenn Ihre Anforderungen KI- und ML-Aufgaben betreffen. Wenn diese spezifischen Workloads jedoch keine Priorität haben, bietet der Tiger T612 eine budgetfreundlichere Option, ohne Kompromisse bei der allgemeinen Rechenleistung einzugehen. Berücksichtigen Sie Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget, um eine fundierte Entscheidung zwischen diesen beiden Prozessoren zu treffen.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 1.8 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
2x 2.0 GHz – Cortex-A75 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 12 nm | 12 nm |
TDP | 10 Watt | 10 Watt |
Neuronale Verarbeitung | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 8 GB | bis zu 6 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1600 MHz | 1866 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.2 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G57 MP1 | Mali-G52 MP2 |
GPU-Architektur | Mali Valhall | Mali Bifrost |
GPU-Taktfrequenz | 650 MHz | 850 MHz |
Ausführung Einheiten | 1 | 2 |
Shader | 16 | 32 |
DirectX | 12 | 11 |
OpenCL API | 2.1 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2400x1080 | 2400x1080 |
Max. Kameraauflösung | 1x 50MP | 1x 64M |
Max. Videoaufnahme | FullHD@30fps | FullHD@60fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.1 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2022 Januar | 2019 August |
Teilenummer | T612 | T618 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Apple A17 Pro vs MediaTek Dimensity 8000
2
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1 vs Samsung Exynos 2500
3
MediaTek Dimensity 800U vs Qualcomm Snapdragon 450
4
Unisoc Tiger T700 vs Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
5
MediaTek MT6737 vs HiSilicon Kirin 980
6
MediaTek Helio P70 vs MediaTek Dimensity 6100 Plus
7
MediaTek Dimensity 9500 vs MediaTek Helio G96
8
MediaTek Dimensity 8200 vs Apple A11 Bionic
9
Unisoc Tiger T710 vs MediaTek Dimensity 720
10
MediaTek Helio P65 vs Samsung Exynos 7884B