Unisoc Tanggula T740 5G vs Unisoc Tiger T310
Der Unisoc Tiger T310 und der Unisoc Tanggula T740 5G sind zwei von Unisoc entwickelte Prozessoren mit unterschiedlichen Spezifikationen. Der Tiger T310 verfügt über eine CPU-Architektur, die aus einem mit 2 GHz getakteten Cortex-A75-Kern und drei mit 1,8 GHz getakteten Cortex-A55-Kernen besteht. Es hat insgesamt vier Kerne und unterstützt den ARMv8.2-A Befehlssatz. Zusätzlich ist seine Lithographie 12 nm.
Auf der anderen Seite verfügt der Tanggula T740 5G über eine CPU-Architektur mit vier Cortex-A75-Kernen, die mit 1,8 GHz getaktet sind, und vier Cortex-A55-Kernen, die ebenfalls mit 1,8 GHz getaktet sind. Dieser Prozessor hat insgesamt acht Kerne und unterstützt den ARMv8.2-A Befehlssatz. Wie der Tiger T310 hat er eine Lithographie von 12 nm.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Prozessoren liegt in der Anzahl der CPU-Kerne. Während der Tiger T310 über vier Kerne verfügt, verdoppelt der Tanggula T740 5G diese mit acht Kernen. Dies bedeutet, dass der Tanggula T740 5G aufgrund seiner erhöhten Kernanzahl möglicherweise anspruchsvollere Aufgaben und Multitasking-Szenarien effizienter bewältigen kann.
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied ist, dass der Tanggula T740 5G über eine doppelte NPU (Neural Processing Unit) verfügt. Diese zusätzliche Verarbeitungseinheit kann die Leistung des Prozessors bei Aufgaben der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens erheblich verbessern.
Beide Prozessoren teilen sich jedoch die gleiche ARMv8.2-A-Befehlssatzunterstützung und 12-nm-Lithographie, was auf einige Ähnlichkeiten in Bezug auf Effizienz und Verarbeitungsleistung hinweist.
Insgesamt bietet der Unisoc Tanggula T740 5G leistungsfähigere Hardwarefunktionen mit acht CPU-Kernen und Dual-NPU für eine verbesserte KI-Verarbeitung. Andererseits bietet der Unisoc Tiger T310 mit seinen vier CPU-Kernen immer noch ausreichend Leistung für die meisten allgemeinen Aufgaben. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Prozessoren von den spezifischen Anforderungen und dem Budget des Benutzers ab.
Auf der anderen Seite verfügt der Tanggula T740 5G über eine CPU-Architektur mit vier Cortex-A75-Kernen, die mit 1,8 GHz getaktet sind, und vier Cortex-A55-Kernen, die ebenfalls mit 1,8 GHz getaktet sind. Dieser Prozessor hat insgesamt acht Kerne und unterstützt den ARMv8.2-A Befehlssatz. Wie der Tiger T310 hat er eine Lithographie von 12 nm.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Prozessoren liegt in der Anzahl der CPU-Kerne. Während der Tiger T310 über vier Kerne verfügt, verdoppelt der Tanggula T740 5G diese mit acht Kernen. Dies bedeutet, dass der Tanggula T740 5G aufgrund seiner erhöhten Kernanzahl möglicherweise anspruchsvollere Aufgaben und Multitasking-Szenarien effizienter bewältigen kann.
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied ist, dass der Tanggula T740 5G über eine doppelte NPU (Neural Processing Unit) verfügt. Diese zusätzliche Verarbeitungseinheit kann die Leistung des Prozessors bei Aufgaben der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens erheblich verbessern.
Beide Prozessoren teilen sich jedoch die gleiche ARMv8.2-A-Befehlssatzunterstützung und 12-nm-Lithographie, was auf einige Ähnlichkeiten in Bezug auf Effizienz und Verarbeitungsleistung hinweist.
Insgesamt bietet der Unisoc Tanggula T740 5G leistungsfähigere Hardwarefunktionen mit acht CPU-Kernen und Dual-NPU für eine verbesserte KI-Verarbeitung. Andererseits bietet der Unisoc Tiger T310 mit seinen vier CPU-Kernen immer noch ausreichend Leistung für die meisten allgemeinen Aufgaben. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Prozessoren von den spezifischen Anforderungen und dem Budget des Benutzers ab.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 1.8 GHz – Cortex-A75 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
1x 2 GHz – Cortex-A75 3x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 4 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 12 nm | 12 nm |
Neuronale Verarbeitung | Dual NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 8 GB | bis zu 4 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1866 MHz | 1333 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.1 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Imagination PowerVR GM9446 | Imagination PowerVR GE8300 |
GPU-Architektur | PowerVR Rogue | PowerVR Rogue |
GPU-Taktfrequenz | 800 MHz | 660 MHz |
Ausführung Einheiten | 2 | |
Shader | 32 | |
DirectX | 10 | |
OpenCL API | 4.0 | 3.0 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.1 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2960x1440@60Hz | 1600x720 |
Max. Kameraauflösung | 1x 64MP | 1x 16MP + 1x 8MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 1.5 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.75 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2020 Quartal 1 | 2019 April |
Teilenummer | T740, Tiger T7510 | T310 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Low-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Qualcomm Snapdragon 710 vs Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
2
HiSilicon Kirin 955 vs HiSilicon Kirin 990 4G
3
MediaTek Dimensity 810 vs MediaTek Helio G80
4
Unisoc T9100 vs MediaTek Dimensity 6400
5
HiSilicon Kirin 659 vs MediaTek Dimensity 1000
6
Google Tensor G3 vs MediaTek Helio A25
7
MediaTek Dimensity 7020 vs MediaTek Helio G91
8
MediaTek Dimensity 9400e vs MediaTek Dimensity 820
9
Qualcomm Snapdragon 690 vs Unisoc Tiger T620
10
MediaTek Dimensity 9000 Plus vs Samsung Exynos 9611