MediaTek Dimensity 900 vs MediaTek Dimensity 930
Die Prozessoren MediaTek Dimensity 900 und MediaTek Dimensity 930 haben viele Gemeinsamkeiten in ihren Spezifikationen. Beide Prozessoren haben die gleiche Architektur mit zwei leistungsstarken Cortex-A78-Kernen und sechs stromsparenden Cortex-A55-Kernen. Sie verfügen auch über denselben ARMv8.2-A-Befehlssatz und verwenden einen 6-nm-Lithografieprozess.
In Bezug auf die Leistung gibt es einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Prozessoren. Die Cortex-A78-Kerne des Dimensity 900 sind mit 2,4 GHz höher getaktet als die des Dimensity 930 mit 2,2 GHz. Dieser kleine Unterschied kann dazu führen, dass der Dimensity 900 bei bestimmten Aufgaben, die stark auf die leistungsstarken Kerne angewiesen sind, eine etwas bessere Leistung erbringt.
Beide Prozessoren verfügen über insgesamt acht Kerne, die ein effizientes Multitasking und eine reibungslose Leistung ermöglichen. Außerdem haben sie eine Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt, was auf eine ausgewogene Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung hinweist.
Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist die Neural Processing Unit (NPU), die in beiden Prozessoren vorhanden ist. Diese spezielle Einheit verbessert die KI-Leistung durch die Beschleunigung von Aufgaben im Zusammenhang mit maschinellem Lernen und neuronalen Netzen.
Insgesamt sind der MediaTek Dimensity 900 und der MediaTek Dimensity 930 sehr ähnliche Prozessoren mit nahezu identischen Spezifikationen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist der Unterschied in der Taktrate der Hochleistungskerne. Je nach Anwendungsfall und Aufgabenstellung kann dieser Unterschied einen spürbaren Einfluss auf die Leistung haben oder auch nicht.
In Bezug auf die Leistung gibt es einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Prozessoren. Die Cortex-A78-Kerne des Dimensity 900 sind mit 2,4 GHz höher getaktet als die des Dimensity 930 mit 2,2 GHz. Dieser kleine Unterschied kann dazu führen, dass der Dimensity 900 bei bestimmten Aufgaben, die stark auf die leistungsstarken Kerne angewiesen sind, eine etwas bessere Leistung erbringt.
Beide Prozessoren verfügen über insgesamt acht Kerne, die ein effizientes Multitasking und eine reibungslose Leistung ermöglichen. Außerdem haben sie eine Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt, was auf eine ausgewogene Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung hinweist.
Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist die Neural Processing Unit (NPU), die in beiden Prozessoren vorhanden ist. Diese spezielle Einheit verbessert die KI-Leistung durch die Beschleunigung von Aufgaben im Zusammenhang mit maschinellem Lernen und neuronalen Netzen.
Insgesamt sind der MediaTek Dimensity 900 und der MediaTek Dimensity 930 sehr ähnliche Prozessoren mit nahezu identischen Spezifikationen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist der Unterschied in der Taktrate der Hochleistungskerne. Je nach Anwendungsfall und Aufgabenstellung kann dieser Unterschied einen spürbaren Einfluss auf die Leistung haben oder auch nicht.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 2.4 GHz – Cortex-A78 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
2x 2.2 GHz – Cortex-A78 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 6 nm | 6 nm |
Anzahl der Transistoren | 10000 million | |
TDP | 10 Watt | 10 Watt |
Neuronale Verarbeitung | NPU | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 16 GB | bis zu 16 GB |
Speichertyp | LPDDR5 | LPDDR5 |
Speicherfrequenz | 3200 MHz | 3200 MHz |
Speicherbus | 4x16 bit | 4x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 3.1 | UFS 3.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G68 MP4 | Imagination PowerVR BXM-8-256 |
GPU-Architektur | Valhall | Rogue |
GPU-Taktfrequenz | 900 MHz | 800 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | |
Shader | 64 | |
DirectX | 12 | 12 |
OpenCL API | 2.0 | 3.0 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2520x1080@120Hz | 2520x1080@120Hz |
Max. Kameraauflösung | 1x 108MP, 2x 20MP | 1x 108MP, 1x 64MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30fps | 2K@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 2.77 Gbps | 2.77 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 1.2 Gbps | 1.2 Gbps |
Wi-Fi | 6 (802.11ax) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.2 | 5.2 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS NavIC QZSS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS NavIC QZSS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2021 Quartal 1 | 2022 Quartal 3 |
Teilenummer | MT6877 | |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
MediaTek Helio G80 vs MediaTek Helio G70
2
Samsung Exynos 980 vs MediaTek Helio P65
3
Samsung Exynos 7870 vs Qualcomm Snapdragon 685
4
Unisoc Tanggula T770 5G vs Samsung Exynos 9610
5
MediaTek Dimensity 930 vs Qualcomm Snapdragon 820
6
Qualcomm Snapdragon 865 vs Apple A12 Bionic
7
Google Tensor G2 vs Qualcomm Snapdragon 480
8
MediaTek Dimensity 9000 vs Qualcomm Snapdragon 778G Plus
9
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 vs Qualcomm Snapdragon 678
10
Samsung Exynos 850 vs MediaTek Helio G85