MediaTek Dimensity 700 vs Unisoc SC9832E
Der Unisoc SC9832E und der MediaTek Dimensity 700 sind zwei Prozessoren mit unterschiedlichen Spezifikationen. Vergleichen wir sie anhand ihrer Hauptmerkmale.
In Bezug auf CPU-Kerne und Architektur ist der Unisoc SC9832E mit 4 Cortex-A53-Kernen ausgestattet, die mit einer Taktrate von 1,4 GHz laufen. Der MediaTek Dimensity 700 hingegen verfügt über eine fortschrittlichere Architektur mit 2 Cortex-A76-Kernen, die mit 2,2 GHz getaktet sind, sowie 6 Cortex-A55-Kernen, die mit 2 GHz laufen. Es ist offensichtlich, dass der MediaTek Dimensity 700 eine höhere Anzahl von Kernen und eine leistungsfähigere Architektur bietet, die eine bessere Leistung gewährleistet.
Der Unisoc SC9832E verfügt über eine 28-nm-Lithographie, während der MediaTek Dimensity 700 eine beeindruckende 7-nm-Lithographie aufweist.Eine kleinere Lithographie führt zu einer verbesserten Leistungseffizienz und einer besseren Wärmekontrolle, was den Dimensity 700 im Vergleich zum SC9832E zu einer fortschrittlicheren und energieeffizienteren Wahl macht.
Was den Befehlssatz betrifft, so unterstützen beide Prozessoren die ARMv8-Architektur. Der MediaTek Dimensity 700 nutzt jedoch den ARMv8.2-A-Befehlssatz, was ihm in Bezug auf Leistung und Effizienz einen Vorteil gegenüber dem Unisoc SC9832E verschafft.
Betrachten wir abschließend die thermische Entwurfsleistung (TDP).Der Unisoc SC9832E hat eine TDP von 7 Watt, während der MediaTek Dimensity 700 eine etwas höhere TDP von 10 Watt hat. Ein höherer TDP kann bedeuten, dass der Dimensity 700 mehr Strom verbraucht, aber er kann auch bedeuten, dass er anspruchsvollere Aufgaben bewältigen kann und eine bessere Leistung bietet.
Insgesamt ist es offensichtlich, dass der MediaTek Dimensity 700 den Unisoc SC9832E in Bezug auf Architektur, Lithografie, Befehlssatz und möglicherweise Leistung übertrifft. Mit seinen überlegenen Spezifikationen wird der Dimensity 700 wahrscheinlich eine effizientere und leistungsfähigere Erfahrung für Benutzer bieten, die Hochleistungsprozessoren suchen.
In Bezug auf CPU-Kerne und Architektur ist der Unisoc SC9832E mit 4 Cortex-A53-Kernen ausgestattet, die mit einer Taktrate von 1,4 GHz laufen. Der MediaTek Dimensity 700 hingegen verfügt über eine fortschrittlichere Architektur mit 2 Cortex-A76-Kernen, die mit 2,2 GHz getaktet sind, sowie 6 Cortex-A55-Kernen, die mit 2 GHz laufen. Es ist offensichtlich, dass der MediaTek Dimensity 700 eine höhere Anzahl von Kernen und eine leistungsfähigere Architektur bietet, die eine bessere Leistung gewährleistet.
Der Unisoc SC9832E verfügt über eine 28-nm-Lithographie, während der MediaTek Dimensity 700 eine beeindruckende 7-nm-Lithographie aufweist.Eine kleinere Lithographie führt zu einer verbesserten Leistungseffizienz und einer besseren Wärmekontrolle, was den Dimensity 700 im Vergleich zum SC9832E zu einer fortschrittlicheren und energieeffizienteren Wahl macht.
Was den Befehlssatz betrifft, so unterstützen beide Prozessoren die ARMv8-Architektur. Der MediaTek Dimensity 700 nutzt jedoch den ARMv8.2-A-Befehlssatz, was ihm in Bezug auf Leistung und Effizienz einen Vorteil gegenüber dem Unisoc SC9832E verschafft.
Betrachten wir abschließend die thermische Entwurfsleistung (TDP).Der Unisoc SC9832E hat eine TDP von 7 Watt, während der MediaTek Dimensity 700 eine etwas höhere TDP von 10 Watt hat. Ein höherer TDP kann bedeuten, dass der Dimensity 700 mehr Strom verbraucht, aber er kann auch bedeuten, dass er anspruchsvollere Aufgaben bewältigen kann und eine bessere Leistung bietet.
Insgesamt ist es offensichtlich, dass der MediaTek Dimensity 700 den Unisoc SC9832E in Bezug auf Architektur, Lithografie, Befehlssatz und möglicherweise Leistung übertrifft. Mit seinen überlegenen Spezifikationen wird der Dimensity 700 wahrscheinlich eine effizientere und leistungsfähigere Erfahrung für Benutzer bieten, die Hochleistungsprozessoren suchen.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 2.2 GHz – Cortex-A76 6x 2 GHz – Cortex-A55 |
4x 1.4 GHz – Cortex-A53 |
Zahl der Kerne | 8 | 4 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8-A |
Lithographie | 7 nm | 28 nm |
TDP | 10 Watt | 7 Watt |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 12 GB | bis zu 2 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR3 |
Speicherfrequenz | 2133 MHz | 667 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.2 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G57 MP2 | Mali-T820 MP1 |
GPU-Architektur | Mali Valhall | Mali Midgard |
GPU-Taktfrequenz | 950 MHz | 680 MHz |
Ausführung Einheiten | 2 | 1 |
Shader | 32 | 4 |
DirectX | 12 | 11 |
OpenCL API | 2.1 | 1.2 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.0 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2520x1080@90Hz | 1440x720 |
Max. Kameraauflösung | 1x 64MP, 2x 16MP | 1x 13MP |
Max. Videoaufnahme | 2K@30FPS | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP9 |
H.264 (AVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 2.77 Gbps | 0.15 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 1.2 Gbps | 0.05 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 4 (802.11n) |
Bluetooth | 5.1 | 4.2 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS NavIC QZSS |
BeiDou GPS GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2021 Quartal 1 | 2018 |
Teilenummer | MT6833V/ZA, MT6833V/NZA | |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Low-end |
Beliebte Vergleiche:
1
MediaTek Dimensity 1200 vs HiSilicon Kirin 659
2
Qualcomm Snapdragon 720G vs Apple A12 Bionic
3
Qualcomm Snapdragon 8 Elite (Gen 4) vs Unisoc Tiger T612
4
Unisoc Tiger T616 vs Qualcomm Snapdragon 888 Plus
5
Apple M4 (iPad) vs Unisoc Tanggula T770 5G
6
Unisoc T8300 vs Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3
7
MediaTek Helio G100 vs HiSilicon Kirin 935
8
HiSilicon Kirin 820 5G vs MediaTek Helio G70
9
MediaTek Dimensity 1300 vs Samsung Exynos 9611
10
MediaTek Dimensity 7200 vs Apple A11 Bionic