HiSilicon Kirin 970 vs Unisoc Tiger T612
Der HiSilicon Kirin 970 und der Unisoc Tiger T612 sind zwei Prozessoren mit einzigartigen Funktionen und Fähigkeiten.
Beginnend mit dem HiSilicon Kirin 970 verfügt es über eine leistungsstarke Architektur, die aus 4x 2,4 GHz Cortex-A73-Kernen und 4x 1,8 GHz Cortex-A53-Kernen besteht. Diese Kombination aus leistungsstarken und energieeffizienten Kernen ermöglicht effizientes Multitasking und reibungslose Leistung. Der Prozessor arbeitet mit dem ARMv8-A-Befehlssatz und wird mit einer 10-nm-Lithographie hergestellt. Mit 5500 Millionen Transistoren bietet der Kirin 970 ein komplexes und effizientes Design. Darüber hinaus enthält dieser Prozessor die HiSilicon NPU, die erweiterte neuronale Verarbeitungsfunktionen ermöglicht. Mit einer TDP (Thermal Design Power) von 9 Watt sorgt es für einen effizienten Stromverbrauch.
Auf der anderen Seite zeigt der Unisoc Tiger T612 eine andere Architektur mit 2x 1,8 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen. Während es eine ausgewogene Kombination aus hoher Leistung und Energieeffizienz bietet, kann seine Gesamtleistung im Vergleich zum Kirin 970 etwas niedriger sein. Der Tiger T612 verwendet den ARMv8.2-A Befehlssatz und wird mit einer 12 nm Lithographie hergestellt. Mit einer TDP von 10 Watt benötigt es im Vergleich zum Kirin 970 etwas mehr Leistung.
In Bezug auf die Spezifikationen verfügen beide Prozessoren über 8 Kerne, die ausreichend Rechenleistung für verschiedene Aufgaben bieten. Der Kirin 970 verwendet jedoch den ARMv8-A-Befehlssatz, während der Tiger T612 mit dem ARMv8.2-A-Befehlssatz arbeitet. Darüber hinaus hat der Kirin 970 mit 5500 Millionen Transistoren einen Vorteil bei der Transistoranzahl im Vergleich zum Tiger T612.
Insgesamt bieten das HiSilicon Kirin 970 und das Unisoc Tiger T612 unterschiedliche Stärken und Fähigkeiten. Der Kirin 970 besticht durch seine leistungsstarke Architektur, fortschrittliche neuronale Verarbeitungsfunktionen und eine höhere Transistoranzahl. Auf der anderen Seite bietet der Tiger T612 eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Energieeffizienz. Beide Prozessoren erfüllen unterschiedliche Anforderungen und können in ihren jeweiligen Geräten eine zufriedenstellende Leistung liefern.
Beginnend mit dem HiSilicon Kirin 970 verfügt es über eine leistungsstarke Architektur, die aus 4x 2,4 GHz Cortex-A73-Kernen und 4x 1,8 GHz Cortex-A53-Kernen besteht. Diese Kombination aus leistungsstarken und energieeffizienten Kernen ermöglicht effizientes Multitasking und reibungslose Leistung. Der Prozessor arbeitet mit dem ARMv8-A-Befehlssatz und wird mit einer 10-nm-Lithographie hergestellt. Mit 5500 Millionen Transistoren bietet der Kirin 970 ein komplexes und effizientes Design. Darüber hinaus enthält dieser Prozessor die HiSilicon NPU, die erweiterte neuronale Verarbeitungsfunktionen ermöglicht. Mit einer TDP (Thermal Design Power) von 9 Watt sorgt es für einen effizienten Stromverbrauch.
Auf der anderen Seite zeigt der Unisoc Tiger T612 eine andere Architektur mit 2x 1,8 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen. Während es eine ausgewogene Kombination aus hoher Leistung und Energieeffizienz bietet, kann seine Gesamtleistung im Vergleich zum Kirin 970 etwas niedriger sein. Der Tiger T612 verwendet den ARMv8.2-A Befehlssatz und wird mit einer 12 nm Lithographie hergestellt. Mit einer TDP von 10 Watt benötigt es im Vergleich zum Kirin 970 etwas mehr Leistung.
In Bezug auf die Spezifikationen verfügen beide Prozessoren über 8 Kerne, die ausreichend Rechenleistung für verschiedene Aufgaben bieten. Der Kirin 970 verwendet jedoch den ARMv8-A-Befehlssatz, während der Tiger T612 mit dem ARMv8.2-A-Befehlssatz arbeitet. Darüber hinaus hat der Kirin 970 mit 5500 Millionen Transistoren einen Vorteil bei der Transistoranzahl im Vergleich zum Tiger T612.
Insgesamt bieten das HiSilicon Kirin 970 und das Unisoc Tiger T612 unterschiedliche Stärken und Fähigkeiten. Der Kirin 970 besticht durch seine leistungsstarke Architektur, fortschrittliche neuronale Verarbeitungsfunktionen und eine höhere Transistoranzahl. Auf der anderen Seite bietet der Tiger T612 eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Energieeffizienz. Beide Prozessoren erfüllen unterschiedliche Anforderungen und können in ihren jeweiligen Geräten eine zufriedenstellende Leistung liefern.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.4 GHz – Cortex-A73 4x 1.8 GHz – Cortex-A53 |
2x 1.8 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 10 nm | 12 nm |
Anzahl der Transistoren | 5500 million | |
TDP | 9 Watt | 10 Watt |
Neuronale Verarbeitung | HiSilicon NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 8 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR4 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1866 MHz | 1600 MHz |
Speicherbus | 4x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.1 | UFS 2.2 |
Grafik
GPU name | Mali-G72 MP12 | Mali-G57 MP1 |
GPU-Architektur | Bifrost | Valhall |
GPU-Taktfrequenz | 750 MHz | 650 MHz |
Ausführung Einheiten | 12 | 1 |
Shader | 192 | 16 |
DirectX | 12 | 12 |
OpenCL API | 2.0 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | |
Vulkan API | 1.0 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2340x1080 | 2400x1080 |
Max. Kameraauflösung | 1x 48MP, 2x 20MP | 1x 50MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 1.2 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.15 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 4.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2017 September | 2022 Januar |
Teilenummer | Hi3670 | T612 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Flagship | Mid-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
Qualcomm Snapdragon 855 vs Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1
2
Apple A16 Bionic vs MediaTek Helio G90
3
HiSilicon Kirin 935 vs MediaTek Helio G36
4
Apple A14 Bionic vs Qualcomm Snapdragon 720G
5
MediaTek Helio G90T vs Qualcomm Snapdragon 632
6
Qualcomm Snapdragon 675 vs MediaTek Dimensity 8020
7
MediaTek Helio G96 vs MediaTek Dimensity 930
8
Samsung Exynos 1330 vs MediaTek Dimensity 700
9
Apple A13 Bionic vs MediaTek Helio G70
10
MediaTek Helio G35 vs HiSilicon Kirin 9000E 5G