Unisoc Tiger T606 vs Unisoc Tiger T612
Der Unisoc Tiger T606 und T612 sind zwei Prozessoren, die von Unisoc Technologies entwickelt wurden. Beide Prozessoren haben ähnliche Spezifikationen, weisen jedoch geringfügige Unterschiede in Bezug auf die CPU-Kernfrequenz auf.
Beginnend mit dem Tiger T606 verfügt es über eine Architektur, die aus 2x 1,6 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 1,6 GHz Cortex-A55-Kernen besteht. Mit insgesamt 8 Kernen bietet dieser Prozessor ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Effizienz. Es verwendet den ARMv8.2-A-Befehlssatz, der die Kompatibilität mit moderner Software und Anwendungen gewährleistet. Hergestellt mit einem 12-nm-Lithographieverfahren, ist der T606 in der Lage, eine hervorragende Leistung bei geringerem Stromverbrauch zu liefern. Es arbeitet mit einer Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt und gewährleistet einen effizienten und stabilen Betrieb.
Im Vergleich dazu verfügt der Tiger T612-Prozessor über eine Architektur, die 2x 1,8 GHz Cortex-A75-Kerne und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne enthält. Wie der T606 hat auch dieser Prozessor insgesamt 8 Kerne und nutzt den ARMv8.2-A Befehlssatz. Beide Prozessoren haben identische Lithographie bei 12 nm und arbeiten innerhalb einer TDP von 10 Watt. Der Hauptunterschied liegt in der CPU-Kernfrequenz, wobei der T612 etwas höhere Taktraten von 1,8 GHz bietet.
Zusammenfassend sind Unisoc Tiger T606 und T612 zwei ähnliche Prozessoren, die auf effiziente und zuverlässige Leistung ausgelegt sind. Während beide Prozessoren die gleiche Architektur, Befehlssatz, Lithographie und TDP haben, bietet der T612 etwas höhere CPU-Kernfrequenzen von 1,8 GHz. Dieser kleine Unterschied in den Taktraten kann zu einer geringfügig verbesserten Leistung bei Aufgaben führen, die eine höhere Verarbeitungsleistung erfordern. Es ist jedoch wichtig, die allgemeinen Systemanforderungen und die beabsichtigte Verwendung zu berücksichtigen, bevor eine Entscheidung zwischen diesen beiden Prozessoren getroffen wird.
Beginnend mit dem Tiger T606 verfügt es über eine Architektur, die aus 2x 1,6 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 1,6 GHz Cortex-A55-Kernen besteht. Mit insgesamt 8 Kernen bietet dieser Prozessor ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Effizienz. Es verwendet den ARMv8.2-A-Befehlssatz, der die Kompatibilität mit moderner Software und Anwendungen gewährleistet. Hergestellt mit einem 12-nm-Lithographieverfahren, ist der T606 in der Lage, eine hervorragende Leistung bei geringerem Stromverbrauch zu liefern. Es arbeitet mit einer Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt und gewährleistet einen effizienten und stabilen Betrieb.
Im Vergleich dazu verfügt der Tiger T612-Prozessor über eine Architektur, die 2x 1,8 GHz Cortex-A75-Kerne und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne enthält. Wie der T606 hat auch dieser Prozessor insgesamt 8 Kerne und nutzt den ARMv8.2-A Befehlssatz. Beide Prozessoren haben identische Lithographie bei 12 nm und arbeiten innerhalb einer TDP von 10 Watt. Der Hauptunterschied liegt in der CPU-Kernfrequenz, wobei der T612 etwas höhere Taktraten von 1,8 GHz bietet.
Zusammenfassend sind Unisoc Tiger T606 und T612 zwei ähnliche Prozessoren, die auf effiziente und zuverlässige Leistung ausgelegt sind. Während beide Prozessoren die gleiche Architektur, Befehlssatz, Lithographie und TDP haben, bietet der T612 etwas höhere CPU-Kernfrequenzen von 1,8 GHz. Dieser kleine Unterschied in den Taktraten kann zu einer geringfügig verbesserten Leistung bei Aufgaben führen, die eine höhere Verarbeitungsleistung erfordern. Es ist jedoch wichtig, die allgemeinen Systemanforderungen und die beabsichtigte Verwendung zu berücksichtigen, bevor eine Entscheidung zwischen diesen beiden Prozessoren getroffen wird.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 1.6 GHz – Cortex-A75 6x 1.6 GHz – Cortex-A55 |
2x 1.8 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 12 nm | 12 nm |
TDP | 10 Watt | 10 Watt |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 8 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1600 MHz | 1600 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.1 | UFS 2.2 |
Grafik
GPU name | Mali-G57 MP1 | Mali-G57 MP1 |
GPU-Architektur | Mali Valhall | Mali Valhall |
GPU-Taktfrequenz | 650 MHz | 650 MHz |
Ausführung Einheiten | 1 | 1 |
Shader | 16 | 16 |
DirectX | 12 | 12 |
OpenCL API | 2.1 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 1600x900@90Hz | 2400x1080 |
Max. Kameraauflösung | 1x 24MP, 16MP + 8MP | 1x 50MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@30fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.1 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2021 Oktober | 2022 Januar |
Teilenummer | T606 | T612 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Low-end | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
HiSilicon Kirin 9000 5G vs Google Tensor G1
2
Qualcomm Snapdragon 690 vs MediaTek Dimensity 6080
3
MediaTek Dimensity 8300 vs Qualcomm Snapdragon 888 Plus
4
Samsung Exynos 850 vs Unisoc SC7731E
5
Google Tensor G2 vs Qualcomm Snapdragon 630
6
Qualcomm Snapdragon 778G Plus vs Qualcomm Snapdragon 801
7
Samsung Exynos 7904 vs Samsung Exynos 1380
8
Qualcomm Snapdragon 435 vs MediaTek Dimensity 1080
9
Qualcomm Snapdragon 660 vs MediaTek Dimensity 9400 Plus
10
Samsung Exynos 9610 vs Qualcomm Snapdragon 632