Unisoc Tiger T310 vs Unisoc Tiger T606
Der Unisoc Tiger T606 und der Unisoc Tiger T310 sind beide Prozessoren von Unisoc. Während diese Prozessoren einige Ähnlichkeiten aufweisen, weisen sie auch deutliche Unterschiede in ihren Spezifikationen auf.
In Bezug auf CPU-Kerne und Architektur verfügt der Unisoc Tiger T606 über eine Architektur von 2x 1,6 GHz Cortex-A75- und 6x 1,6 GHz Cortex-A55-Kernen. Dies führt zu insgesamt 8 Kernen, die eine leistungsstarke Leistung für verschiedene Aufgaben bieten. Auf der anderen Seite verfügt der Unisoc Tiger T310 über eine Architektur von 1x 2 GHz Cortex-A75 und 3x 1,8 GHz Cortex-A55 Kernen, was insgesamt 4 Kernen entspricht.
In Bezug auf den Befehlssatz verwenden beide Prozessoren den ARMv8.2-A-Befehlssatz. Dies gewährleistet die Kompatibilität mit der neuesten Software und Anwendungen, die für diesen Befehlssatz entwickelt wurden.
In Bezug auf die Lithographie werden beide Prozessoren in einem 12-nm-Verfahren hergestellt. Dies trägt zur Optimierung der Energieeffizienz und Leistung bei und ermöglicht eine verbesserte allgemeine Benutzererfahrung.
Es gibt jedoch einen bemerkenswerten Unterschied in der TDP (Thermal Design Power) zwischen diesen beiden Prozessoren. Der Unisoc Tiger T606 hat eine TDP von 10 Watt, was auf einen höheren Stromverbrauch im Vergleich zum Unisoc Tiger T310 hinweist. Der TDP-Wert ist wichtig, da er bestimmt, wie viel Strom der Prozessor verbraucht und wie hoch der Kühlbedarf für das Gerät ist, in das er eingebaut ist.
Zusammenfassend sind der Unisoc Tiger T606 und der Unisoc Tiger T310 Prozessoren, die unterschiedliche Leistungsmerkmale bieten. Der T606 verfügt über mehr Kerne und eine höhere TDP, was möglicherweise eine bessere Multitasking- und Verarbeitungsleistung bietet. Der T310 hingegen hat weniger Kerne, verwendet aber immer noch den gleichen Befehlssatz und die gleiche Lithographie. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen Prozessoren von den spezifischen Anforderungen und Anforderungen des Geräts ab, in dem es verwendet wird, wobei Faktoren wie Energieeffizienz und gewünschte Leistungsniveaus berücksichtigt werden.
In Bezug auf CPU-Kerne und Architektur verfügt der Unisoc Tiger T606 über eine Architektur von 2x 1,6 GHz Cortex-A75- und 6x 1,6 GHz Cortex-A55-Kernen. Dies führt zu insgesamt 8 Kernen, die eine leistungsstarke Leistung für verschiedene Aufgaben bieten. Auf der anderen Seite verfügt der Unisoc Tiger T310 über eine Architektur von 1x 2 GHz Cortex-A75 und 3x 1,8 GHz Cortex-A55 Kernen, was insgesamt 4 Kernen entspricht.
In Bezug auf den Befehlssatz verwenden beide Prozessoren den ARMv8.2-A-Befehlssatz. Dies gewährleistet die Kompatibilität mit der neuesten Software und Anwendungen, die für diesen Befehlssatz entwickelt wurden.
In Bezug auf die Lithographie werden beide Prozessoren in einem 12-nm-Verfahren hergestellt. Dies trägt zur Optimierung der Energieeffizienz und Leistung bei und ermöglicht eine verbesserte allgemeine Benutzererfahrung.
Es gibt jedoch einen bemerkenswerten Unterschied in der TDP (Thermal Design Power) zwischen diesen beiden Prozessoren. Der Unisoc Tiger T606 hat eine TDP von 10 Watt, was auf einen höheren Stromverbrauch im Vergleich zum Unisoc Tiger T310 hinweist. Der TDP-Wert ist wichtig, da er bestimmt, wie viel Strom der Prozessor verbraucht und wie hoch der Kühlbedarf für das Gerät ist, in das er eingebaut ist.
Zusammenfassend sind der Unisoc Tiger T606 und der Unisoc Tiger T310 Prozessoren, die unterschiedliche Leistungsmerkmale bieten. Der T606 verfügt über mehr Kerne und eine höhere TDP, was möglicherweise eine bessere Multitasking- und Verarbeitungsleistung bietet. Der T310 hingegen hat weniger Kerne, verwendet aber immer noch den gleichen Befehlssatz und die gleiche Lithographie. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen Prozessoren von den spezifischen Anforderungen und Anforderungen des Geräts ab, in dem es verwendet wird, wobei Faktoren wie Energieeffizienz und gewünschte Leistungsniveaus berücksichtigt werden.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 1x 2 GHz – Cortex-A75 3x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
2x 1.6 GHz – Cortex-A75 6x 1.6 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 4 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 12 nm | 12 nm |
TDP | 10 Watt |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 4 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1333 MHz | 1600 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | eMMC 5.1 | UFS 2.1 |
Grafik
GPU name | Imagination PowerVR GE8300 | Mali-G57 MP1 |
GPU-Architektur | PowerVR Rogue | Mali Valhall |
GPU-Taktfrequenz | 660 MHz | 650 MHz |
Ausführung Einheiten | 2 | 1 |
Shader | 32 | 16 |
DirectX | 10 | 12 |
OpenCL API | 3.0 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 1600x720 | 1600x900@90Hz |
Max. Kameraauflösung | 1x 16MP + 1x 8MP | 1x 24MP, 16MP + 8MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@30fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.1 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2019 April | 2021 Oktober |
Teilenummer | T310 | T606 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Low-end | Low-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 vs MediaTek Helio G90T
2
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 vs Qualcomm Snapdragon 665
3
Qualcomm Snapdragon 425 vs Unisoc SC9832E
4
MediaTek Dimensity 9200 Plus vs Unisoc Tiger T310
5
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 vs Google Tensor G5
6
Qualcomm Snapdragon 662 vs Samsung Exynos 7420
7
Samsung Exynos 2400e vs MediaTek Dimensity 700
8
MediaTek Dimensity 9400 Plus vs Qualcomm Snapdragon 7 Plus Gen 3
9
MediaTek Dimensity 800U vs Unisoc Tiger T616
10
MediaTek Helio G35 vs Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1