Unisoc Tanggula T740 5G vs Unisoc Tiger T710
Die Unisoc Tiger T710- und Unisoc Tanggula T740 5G-Prozessoren weisen hinsichtlich ihrer Spezifikationen viele Gemeinsamkeiten auf. Beide Prozessoren haben eine ähnliche CPU-Architektur, bestehend aus 4x 1,8 GHz Cortex-A75-Kernen und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen. Zusätzlich arbeiten beide mit dem ARMv8.2-A Befehlssatz und haben eine Lithographie von 12 nm.
Wo sie sich unterscheiden, liegt in ihren neuronalen Verarbeitungsfähigkeiten. Der Unisoc Tiger T710 verfügt über eine duale NPU (Neural Processing Unit), die die KI- und maschinellen Lernfähigkeiten verbessern kann. Dies bedeutet, dass Aufgaben wie Bilderkennung und Sprachverarbeitung effizient und mit verbesserter Genauigkeit ausgeführt werden können.
Auf der anderen Seite enthält der Unisoc Tanggula T740 5G auch eine Dual-NPU. Diese neuronale Verarbeitungsfähigkeit ermöglicht eine verbesserte KI-Leistung und eignet sich daher für Aufgaben, bei denen Algorithmen der künstlichen Intelligenz schnell und genau ausgeführt werden müssen.
Beide Prozessoren bieten aufgrund ihrer gemeinsamen Architektur und Anzahl der Kerne eine ähnliche CPU-Leistung und Effizienz. Das Vorhandensein von dualen NPUs auf beiden Prozessoren macht sie jedoch zu geeigneten Optionen für Anwendungen, die stark auf KI und maschinelles Lernen angewiesen sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unisoc Tiger T710- und Unisoc Tanggula T740 5G-Prozessoren ähnliche CPU-Spezifikationen aufweisen, ihre Unterscheidung jedoch in ihren neuronalen Verarbeitungsfähigkeiten liegt. Mit dualen NPUs können sich beide Prozessoren bei KI- und maschinellen Lernaufgaben auszeichnen. Die Wahl zwischen beiden hängt von den spezifischen Anforderungen und der Art der beabsichtigten Anwendungen ab.
Wo sie sich unterscheiden, liegt in ihren neuronalen Verarbeitungsfähigkeiten. Der Unisoc Tiger T710 verfügt über eine duale NPU (Neural Processing Unit), die die KI- und maschinellen Lernfähigkeiten verbessern kann. Dies bedeutet, dass Aufgaben wie Bilderkennung und Sprachverarbeitung effizient und mit verbesserter Genauigkeit ausgeführt werden können.
Auf der anderen Seite enthält der Unisoc Tanggula T740 5G auch eine Dual-NPU. Diese neuronale Verarbeitungsfähigkeit ermöglicht eine verbesserte KI-Leistung und eignet sich daher für Aufgaben, bei denen Algorithmen der künstlichen Intelligenz schnell und genau ausgeführt werden müssen.
Beide Prozessoren bieten aufgrund ihrer gemeinsamen Architektur und Anzahl der Kerne eine ähnliche CPU-Leistung und Effizienz. Das Vorhandensein von dualen NPUs auf beiden Prozessoren macht sie jedoch zu geeigneten Optionen für Anwendungen, die stark auf KI und maschinelles Lernen angewiesen sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unisoc Tiger T710- und Unisoc Tanggula T740 5G-Prozessoren ähnliche CPU-Spezifikationen aufweisen, ihre Unterscheidung jedoch in ihren neuronalen Verarbeitungsfähigkeiten liegt. Mit dualen NPUs können sich beide Prozessoren bei KI- und maschinellen Lernaufgaben auszeichnen. Die Wahl zwischen beiden hängt von den spezifischen Anforderungen und der Art der beabsichtigten Anwendungen ab.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 1.8 GHz – Cortex-A75 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
4x 1.8 GHz – Cortex-A75 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 12 nm | 12 nm |
Neuronale Verarbeitung | Dual NPU | Dual NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 8 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1866 MHz | 1866 MHz |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.1 | UFS 2.1 |
Grafik
GPU name | Imagination PowerVR GM9446 | Imagination PowerVR GM9446 |
GPU-Architektur | PowerVR Rogue | PowerVR Rogue |
GPU-Taktfrequenz | 800 MHz | 800 MHz |
OpenCL API | 4.0 | 4.0 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.1 | 1.1 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2960x1440@60Hz | |
Max. Kameraauflösung | 1x 64MP | 1x 24MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30fps | 4K@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 1.5 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.75 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2020 Quartal 1 | 2019 |
Teilenummer | T740, Tiger T7510 | T710 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Qualcomm Snapdragon 821 vs Samsung Exynos 9610
2
MediaTek Dimensity 7030 vs Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
3
MediaTek Helio G91 vs Samsung Exynos 1280
4
Qualcomm Snapdragon 435 vs Unisoc Tiger T615
5
Qualcomm Snapdragon 678 vs Qualcomm Snapdragon 730
6
Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1 vs Unisoc Tiger T710
7
MediaTek Helio P60 vs Samsung Exynos 9825
8
MediaTek Dimensity 820 vs MediaTek Helio P90
9
Samsung Exynos 2400 vs Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3
10
Samsung Exynos 7420 vs Samsung Exynos 9609