Unisoc Tanggula T740 5G vs Unisoc Tiger T612
Der Unisoc Tiger T612 und der Unisoc Tanggula T740 5G sind zwei Prozessoren desselben Herstellers, jedoch mit unterschiedlichen Spezifikationen.
Beginnend mit dem Unisoc Tiger T612 verfügt es über eine gemischte Architektur, die aus 2x 1,8 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen besteht. Diese Kombination bietet eine ausgewogene Leistung bei effizientem Stromverbrauch. Mit insgesamt 8 Kernen eignet es sich für Multitasking und die Handhabung ressourcenintensiver Anwendungen. Der Prozessor arbeitet mit ARMv8.2-A Befehlssatz und hat eine Lithographie von 12 nm. Es hat eine Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt, was auf seine Energieeffizienz hinweist.
Auf der anderen Seite folgt der Unisoc Tanggula T740 5G auch einer Octa-Core-Konfiguration. Es verwendet 4x 1,8 GHz Cortex-A75-Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne, die eine ähnliche Verarbeitungsfähigkeit wie der Tiger T612 bieten, jedoch mit einer anderen Verteilung. Beide Prozessoren verfügen über einen ARMv8.2-A Befehlssatz und haben die gleiche Lithographie von 12 nm. Was den Tanggula T740 5G jedoch auszeichnet, ist seine zusätzliche neuronale Verarbeitungseinheit (NPU). Diese NPU erweitert die Fähigkeiten des Prozessors bei Aufgaben der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Daher wird erwartet, dass der Tanggula T740 5G in KI-bezogenen Anwendungen eine bessere Leistung erbringt.
Zusammenfassend sind der Unisoc Tiger T612 und der Unisoc Tanggula T740 5G zwei Prozessoren mit ähnlichen Konfigurationen. Beide haben 8 Kerne, unterstützen den ARMv8.2-A Befehlssatz und haben eine Lithographie von 12 nm. Der Hauptunterschied liegt in der Architekturverteilung, wobei der Tanggula T740 5G die Hälfte seiner Kerne Cortex-A75 und die andere Hälfte Cortex-A55 zuweist. Darüber hinaus hat der Tanggula T740 5G dank seiner dualen NPU einen Vorteil bei KI- und maschinellen Lernaufgaben.
Beginnend mit dem Unisoc Tiger T612 verfügt es über eine gemischte Architektur, die aus 2x 1,8 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen besteht. Diese Kombination bietet eine ausgewogene Leistung bei effizientem Stromverbrauch. Mit insgesamt 8 Kernen eignet es sich für Multitasking und die Handhabung ressourcenintensiver Anwendungen. Der Prozessor arbeitet mit ARMv8.2-A Befehlssatz und hat eine Lithographie von 12 nm. Es hat eine Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt, was auf seine Energieeffizienz hinweist.
Auf der anderen Seite folgt der Unisoc Tanggula T740 5G auch einer Octa-Core-Konfiguration. Es verwendet 4x 1,8 GHz Cortex-A75-Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne, die eine ähnliche Verarbeitungsfähigkeit wie der Tiger T612 bieten, jedoch mit einer anderen Verteilung. Beide Prozessoren verfügen über einen ARMv8.2-A Befehlssatz und haben die gleiche Lithographie von 12 nm. Was den Tanggula T740 5G jedoch auszeichnet, ist seine zusätzliche neuronale Verarbeitungseinheit (NPU). Diese NPU erweitert die Fähigkeiten des Prozessors bei Aufgaben der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Daher wird erwartet, dass der Tanggula T740 5G in KI-bezogenen Anwendungen eine bessere Leistung erbringt.
Zusammenfassend sind der Unisoc Tiger T612 und der Unisoc Tanggula T740 5G zwei Prozessoren mit ähnlichen Konfigurationen. Beide haben 8 Kerne, unterstützen den ARMv8.2-A Befehlssatz und haben eine Lithographie von 12 nm. Der Hauptunterschied liegt in der Architekturverteilung, wobei der Tanggula T740 5G die Hälfte seiner Kerne Cortex-A75 und die andere Hälfte Cortex-A55 zuweist. Darüber hinaus hat der Tanggula T740 5G dank seiner dualen NPU einen Vorteil bei KI- und maschinellen Lernaufgaben.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 1.8 GHz – Cortex-A75 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
2x 1.8 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 12 nm | 12 nm |
TDP | 10 Watt | |
Neuronale Verarbeitung | Dual NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 8 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1866 MHz | 1600 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.1 | UFS 2.2 |
Grafik
GPU name | Imagination PowerVR GM9446 | Mali-G57 MP1 |
GPU-Architektur | Rogue | Valhall |
GPU-Taktfrequenz | 800 MHz | 650 MHz |
Ausführung Einheiten | 1 | |
Shader | 16 | |
DirectX | 12 | |
OpenCL API | 4.0 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.1 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2960x1440@60Hz | 2400x1080 |
Max. Kameraauflösung | 1x 64MP | 1x 50MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 1.5 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.75 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2020 Quartal 1 | 2022 Januar |
Teilenummer | T740, Tiger T7510 | T612 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
Samsung Exynos 9820 vs Qualcomm Snapdragon 710
2
HiSilicon Kirin 710A vs MediaTek Helio P60
3
Qualcomm Snapdragon 670 vs MediaTek Helio G95
4
MediaTek Dimensity 820 vs MediaTek Helio G35
5
Qualcomm Snapdragon 690 vs MediaTek Dimensity 700
6
Unisoc Tanggula T760 5G vs Apple A13 Bionic
7
HiSilicon Kirin 710F vs MediaTek Dimensity 8020
8
Qualcomm Snapdragon 821 vs MediaTek Helio P35
9
Qualcomm Snapdragon 782G vs Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1
10
Samsung Exynos 8895 vs Samsung Exynos 990