MediaTek Dimensity 930 vs Unisoc Tiger T618
Der Unisoc Tiger T618 und der MediaTek Dimensity 930 sind zwei Prozessoren mit unterschiedlichen Spezifikationen. Der Unisoc Tiger T618 verfügt über 2x 2.0 GHz Cortex-A75 Kerne und 6x 2.0 GHz Cortex-A55 Kerne. Auf der anderen Seite integriert der MediaTek Dimensity 930 2x 2,2 GHz Cortex-A78 Kerne und 6x 2,0 GHz Cortex-A55 Kerne. Was die Anzahl der Kerne angeht, so haben beide Prozessoren insgesamt 8 Kerne.
Was den Befehlssatz anbelangt, so verfügen beide Prozessoren über den ARMv8.2-A-Befehlssatz. Dies gewährleistet die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Software und Anwendungen. Der Unisoc Tiger T618 wird jedoch in einem 12-nm-Lithografieverfahren hergestellt, während der MediaTek Dimensity 930 ein fortschrittlicheres 6-nm-Lithografieverfahren nutzt.
Was die Energieeffizienz betrifft, so haben beide Prozessoren eine Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt, was bedeutet, dass sie unter normalen Betriebsbedingungen ähnlich viel Strom verbrauchen. Darüber hinaus verfügen beide Prozessoren über eine Neural Processing Unit (NPU), die sie in die Lage versetzt, komplexe Aufgaben der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens zu bewältigen.
Insgesamt übertrifft der MediaTek Dimensity 930 den Unisoc Tiger T618 in Bezug auf die Leistungsfähigkeit aufgrund seiner leistungsfähigeren Cortex-A78-Kerne und des fortschrittlichen 6-nm-Lithografieprozesses. Dennoch darf der Unisoc Tiger T618 nicht außer Acht gelassen werden, da seine Cortex-A75- und Cortex-A55-Kerne eine solide Leistungsbasis bilden. Beide Prozessoren bieten Kompatibilität, Energieeffizienz und neuronale Verarbeitungsfunktionen und eignen sich daher für eine Reihe von Geräten, von Smartphones bis hin zu intelligenten Haushaltsgeräten.
Was den Befehlssatz anbelangt, so verfügen beide Prozessoren über den ARMv8.2-A-Befehlssatz. Dies gewährleistet die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Software und Anwendungen. Der Unisoc Tiger T618 wird jedoch in einem 12-nm-Lithografieverfahren hergestellt, während der MediaTek Dimensity 930 ein fortschrittlicheres 6-nm-Lithografieverfahren nutzt.
Was die Energieeffizienz betrifft, so haben beide Prozessoren eine Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt, was bedeutet, dass sie unter normalen Betriebsbedingungen ähnlich viel Strom verbrauchen. Darüber hinaus verfügen beide Prozessoren über eine Neural Processing Unit (NPU), die sie in die Lage versetzt, komplexe Aufgaben der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens zu bewältigen.
Insgesamt übertrifft der MediaTek Dimensity 930 den Unisoc Tiger T618 in Bezug auf die Leistungsfähigkeit aufgrund seiner leistungsfähigeren Cortex-A78-Kerne und des fortschrittlichen 6-nm-Lithografieprozesses. Dennoch darf der Unisoc Tiger T618 nicht außer Acht gelassen werden, da seine Cortex-A75- und Cortex-A55-Kerne eine solide Leistungsbasis bilden. Beide Prozessoren bieten Kompatibilität, Energieeffizienz und neuronale Verarbeitungsfunktionen und eignen sich daher für eine Reihe von Geräten, von Smartphones bis hin zu intelligenten Haushaltsgeräten.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 2.2 GHz – Cortex-A78 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
2x 2.0 GHz – Cortex-A75 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 6 nm | 12 nm |
TDP | 10 Watt | 10 Watt |
Neuronale Verarbeitung | NPU | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 16 GB | bis zu 6 GB |
Speichertyp | LPDDR5 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 3200 MHz | 1866 MHz |
Speicherbus | 4x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 3.1 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Imagination PowerVR BXM-8-256 | Mali-G52 MP2 |
GPU-Architektur | Rogue | Bifrost |
GPU-Taktfrequenz | 800 MHz | 850 MHz |
Ausführung Einheiten | 2 | |
Shader | 32 | |
DirectX | 12 | 11 |
OpenCL API | 3.0 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2520x1080@120Hz | 2400x1080 |
Max. Kameraauflösung | 1x 108MP, 1x 64MP | 1x 64M |
Max. Videoaufnahme | 2K@30fps | FullHD@60fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 2.77 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 1.2 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS NavIC QZSS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2022 Quartal 3 | 2019 August |
Teilenummer | T618 | |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Samsung Exynos 7884B vs Qualcomm Snapdragon 665
2
MediaTek Dimensity 8000 vs HiSilicon Kirin 930
3
Qualcomm Snapdragon 662 vs HiSilicon Kirin 710F
4
HiSilicon Kirin 960 vs Qualcomm Snapdragon 778G
5
Samsung Exynos 850 vs Unisoc SC7731E
6
Apple A16 Bionic vs MediaTek Helio P90
7
Qualcomm Snapdragon 750G vs Qualcomm Snapdragon 480
8
Samsung Exynos 9610 vs MediaTek Helio A25
9
Apple A11 Bionic vs HiSilicon Kirin 710
10
Qualcomm Snapdragon 870 vs Qualcomm Snapdragon 675