MediaTek Dimensity 930 vs Unisoc Tiger T310
Der Unisoc Tiger T310 und der MediaTek Dimensity 930 sind zwei Prozessoren, die sich an unterschiedliche Nutzertypen richten, jeder mit seinen eigenen einzigartigen Spezifikationen.
Beim Unisoc Tiger T310 handelt es sich um einen Quad-Core-Prozessor mit einer Architektur, die aus einem Cortex-A75-Kern mit 2 GHz und drei Cortex-A55-Kernen mit 1,8 GHz besteht. Mit einem ARMv8.2-A-Befehlssatz und einer Lithographie von 12 nm bietet dieser Prozessor ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz.
Der MediaTek Dimensity 930 hingegen ist ein Octa-Core-Prozessor, der über eine leistungsfähigere Architektur verfügt. Er besteht aus 2x 2,2 GHz Cortex-A78 und 6x 2,0 GHz Cortex-A55 Kernen, die für mehr Leistung sorgen. Mit einem ARMv8.2-A-Befehlssatz und einer kleineren Lithographie von 6 nm bietet der Dimensity 930 eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz.
Außerdem hat der Dimensity 930 eine TDP (Thermal Design Power) von 10 Watt, was bedeutet, dass er im Vergleich zum Tiger T310 weniger Energie verbraucht und weniger Wärme erzeugt. Dadurch wird die Energieeffizienz weiter verbessert und sie eignet sich für Geräte, die eine längere Akkulaufzeit benötigen.
Darüber hinaus zeichnet sich das Dimensity 930 durch den Einbau einer NPU (Neural Processing Unit) aus. Dieser spezielle Hardware-Beschleuniger ermöglicht es, fortschrittliche KI-Aufgaben (Künstliche Intelligenz) wie Bilderkennung und natürliche Sprachverarbeitung schneller und effizienter zu verarbeiten.
Obwohl beide Prozessoren denselben ARMv8.2-A-Befehlssatz verwenden, ist der Dimensity 930 aufgrund seiner höheren Taktraten, seiner niedrigeren Lithografie und seiner zusätzlichen KI-Funktionen in Bezug auf die Gesamtleistung und Effizienz im Vorteil. Er wird sich wahrscheinlich bei Aufgaben auszeichnen, die eine intensive Verarbeitung erfordern, wie Spiele und Multimedia-Anwendungen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Prozessoren Unisoc Tiger T310 und MediaTek Dimensity 930 unterschiedliche Funktionen und Spezifikationen bieten. Während der Tiger T310 eine ausgewogene Leistung bietet, übertrifft ihn der Dimensity 930 in puncto Rohleistung, Energieeffizienz und KI-Fähigkeiten. Letztendlich sollten Nutzer ihre spezifischen Anforderungen und den gewünschten Einsatz berücksichtigen, bevor sie den idealen Prozessor auswählen.
Beim Unisoc Tiger T310 handelt es sich um einen Quad-Core-Prozessor mit einer Architektur, die aus einem Cortex-A75-Kern mit 2 GHz und drei Cortex-A55-Kernen mit 1,8 GHz besteht. Mit einem ARMv8.2-A-Befehlssatz und einer Lithographie von 12 nm bietet dieser Prozessor ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz.
Der MediaTek Dimensity 930 hingegen ist ein Octa-Core-Prozessor, der über eine leistungsfähigere Architektur verfügt. Er besteht aus 2x 2,2 GHz Cortex-A78 und 6x 2,0 GHz Cortex-A55 Kernen, die für mehr Leistung sorgen. Mit einem ARMv8.2-A-Befehlssatz und einer kleineren Lithographie von 6 nm bietet der Dimensity 930 eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz.
Außerdem hat der Dimensity 930 eine TDP (Thermal Design Power) von 10 Watt, was bedeutet, dass er im Vergleich zum Tiger T310 weniger Energie verbraucht und weniger Wärme erzeugt. Dadurch wird die Energieeffizienz weiter verbessert und sie eignet sich für Geräte, die eine längere Akkulaufzeit benötigen.
Darüber hinaus zeichnet sich das Dimensity 930 durch den Einbau einer NPU (Neural Processing Unit) aus. Dieser spezielle Hardware-Beschleuniger ermöglicht es, fortschrittliche KI-Aufgaben (Künstliche Intelligenz) wie Bilderkennung und natürliche Sprachverarbeitung schneller und effizienter zu verarbeiten.
Obwohl beide Prozessoren denselben ARMv8.2-A-Befehlssatz verwenden, ist der Dimensity 930 aufgrund seiner höheren Taktraten, seiner niedrigeren Lithografie und seiner zusätzlichen KI-Funktionen in Bezug auf die Gesamtleistung und Effizienz im Vorteil. Er wird sich wahrscheinlich bei Aufgaben auszeichnen, die eine intensive Verarbeitung erfordern, wie Spiele und Multimedia-Anwendungen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Prozessoren Unisoc Tiger T310 und MediaTek Dimensity 930 unterschiedliche Funktionen und Spezifikationen bieten. Während der Tiger T310 eine ausgewogene Leistung bietet, übertrifft ihn der Dimensity 930 in puncto Rohleistung, Energieeffizienz und KI-Fähigkeiten. Letztendlich sollten Nutzer ihre spezifischen Anforderungen und den gewünschten Einsatz berücksichtigen, bevor sie den idealen Prozessor auswählen.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 2.2 GHz – Cortex-A78 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
1x 2 GHz – Cortex-A75 3x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 4 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 6 nm | 12 nm |
TDP | 10 Watt | |
Neuronale Verarbeitung | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 16 GB | bis zu 4 GB |
Speichertyp | LPDDR5 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 3200 MHz | 1333 MHz |
Speicherbus | 4x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 3.1 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Imagination PowerVR BXM-8-256 | Imagination PowerVR GE8300 |
GPU-Architektur | Rogue | Rogue |
GPU-Taktfrequenz | 800 MHz | 660 MHz |
Ausführung Einheiten | 2 | |
Shader | 32 | |
DirectX | 12 | 10 |
OpenCL API | 3.0 | 3.0 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2520x1080@120Hz | 1600x720 |
Max. Kameraauflösung | 1x 108MP, 1x 64MP | 1x 16MP + 1x 8MP |
Max. Videoaufnahme | 2K@30fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 2.77 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 1.2 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS NavIC QZSS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2022 Quartal 3 | 2019 April |
Teilenummer | T310 | |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Low-end |
Beliebte Vergleiche:
1
MediaTek Helio A25 vs HiSilicon Kirin 990 5G
2
Qualcomm Snapdragon 662 vs Samsung Exynos 980
3
Qualcomm Snapdragon 821 vs Qualcomm Snapdragon 730
4
MediaTek Helio G96 vs Qualcomm Snapdragon 712
5
MediaTek Helio G35 vs Samsung Exynos 850
6
Qualcomm Snapdragon 670 vs MediaTek Dimensity 1080
7
MediaTek Dimensity 9000 Plus vs MediaTek Dimensity 6100 Plus
8
MediaTek Dimensity 720 vs Qualcomm Snapdragon 730G
9
Samsung Exynos 9825 vs MediaTek Dimensity 820
10
MediaTek Helio G90 vs Unisoc Tiger T612