MediaTek Dimensity 930 vs Unisoc SC9832E
Der Unisoc SC9832E und der MediaTek Dimensity 930 sind zwei Prozessoren mit bemerkenswerten Unterschieden in ihren Spezifikationen.
Was die CPU-Kerne und die Architektur angeht, so verfügt der Unisoc SC9832E über ein Quad-Core-Setup mit 4x 1,4 GHz Cortex-A53-Kernen. Das MediaTek Dimensity 930 hingegen verfügt über ein Octa-Core-Setup, bestehend aus 2x 2,2 GHz Cortex-A78-Kernen und 6x 2,0 GHz Cortex-A55-Kernen. Dies bedeutet, dass das Dimensity 930 über mehr Rechenleistung und eine potenziell bessere Leistung in Multitasking-Szenarien verfügt.
Was den Befehlssatz betrifft, so verwenden beide Prozessoren ARMv8-A, was die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Software und Anwendungen gewährleistet.
Ein weiterer signifikanter Unterschied liegt in der Lithographie: Der Unisoc SC9832E verwendet einen 28-nm-Prozess, während der Dimensity 930 einen fortschrittlicheren 6-nm-Prozess einsetzt. Die kleinere Lithografiegröße des Dimensity 930 ermöglicht eine bessere Energieeffizienz und ein verbessertes Wärmemanagement, was zu einer längeren Batterielebensdauer und einer höheren Gesamtleistung führen kann.
Darüber hinaus zeichnet sich das Dimensity 930 durch die Integration einer Neural Processing Unit (NPU) aus. Diese spezialisierte Hardware beschleunigt KI-bezogene Aufgaben wie maschinelles Lernen und Bilderkennung und verbessert so die allgemeinen KI-Fähigkeiten des Geräts.
Der Unisoc SC9832E hat eine niedrigere TDP (Thermal Design Power) von 7 Watt im Vergleich zur TDP des Dimensity 930 von 10 Watt. Ein niedrigerer TDP bedeutet einen geringeren Stromverbrauch und möglicherweise ein besseres Wärmemanagement, was zu einem energieeffizienteren Gerät beiträgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der MediaTek Dimensity 930 mit seinem Octa-Core-Setup und den Cortex-A78-Kernen eine überlegene CPU-Leistung bietet und gleichzeitig von einer kleineren Lithografie, einer NPU für KI-Aufgaben und einem etwas höheren TDP profitiert. Der Unisoc SC9832E hingegen nutzt eine Quad-Core-Konfiguration mit Cortex-A53-Kernen, hat eine größere Lithographie und verbraucht weniger Strom. Die Wahl zwischen diesen Prozessoren hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen und Präferenzen des jeweiligen Geräts oder der jeweiligen Anwendung ab.
Was die CPU-Kerne und die Architektur angeht, so verfügt der Unisoc SC9832E über ein Quad-Core-Setup mit 4x 1,4 GHz Cortex-A53-Kernen. Das MediaTek Dimensity 930 hingegen verfügt über ein Octa-Core-Setup, bestehend aus 2x 2,2 GHz Cortex-A78-Kernen und 6x 2,0 GHz Cortex-A55-Kernen. Dies bedeutet, dass das Dimensity 930 über mehr Rechenleistung und eine potenziell bessere Leistung in Multitasking-Szenarien verfügt.
Was den Befehlssatz betrifft, so verwenden beide Prozessoren ARMv8-A, was die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Software und Anwendungen gewährleistet.
Ein weiterer signifikanter Unterschied liegt in der Lithographie: Der Unisoc SC9832E verwendet einen 28-nm-Prozess, während der Dimensity 930 einen fortschrittlicheren 6-nm-Prozess einsetzt. Die kleinere Lithografiegröße des Dimensity 930 ermöglicht eine bessere Energieeffizienz und ein verbessertes Wärmemanagement, was zu einer längeren Batterielebensdauer und einer höheren Gesamtleistung führen kann.
Darüber hinaus zeichnet sich das Dimensity 930 durch die Integration einer Neural Processing Unit (NPU) aus. Diese spezialisierte Hardware beschleunigt KI-bezogene Aufgaben wie maschinelles Lernen und Bilderkennung und verbessert so die allgemeinen KI-Fähigkeiten des Geräts.
Der Unisoc SC9832E hat eine niedrigere TDP (Thermal Design Power) von 7 Watt im Vergleich zur TDP des Dimensity 930 von 10 Watt. Ein niedrigerer TDP bedeutet einen geringeren Stromverbrauch und möglicherweise ein besseres Wärmemanagement, was zu einem energieeffizienteren Gerät beiträgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der MediaTek Dimensity 930 mit seinem Octa-Core-Setup und den Cortex-A78-Kernen eine überlegene CPU-Leistung bietet und gleichzeitig von einer kleineren Lithografie, einer NPU für KI-Aufgaben und einem etwas höheren TDP profitiert. Der Unisoc SC9832E hingegen nutzt eine Quad-Core-Konfiguration mit Cortex-A53-Kernen, hat eine größere Lithographie und verbraucht weniger Strom. Die Wahl zwischen diesen Prozessoren hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen und Präferenzen des jeweiligen Geräts oder der jeweiligen Anwendung ab.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 2.2 GHz – Cortex-A78 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
4x 1.4 GHz – Cortex-A53 |
Zahl der Kerne | 8 | 4 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8-A |
Lithographie | 6 nm | 28 nm |
TDP | 10 Watt | 7 Watt |
Neuronale Verarbeitung | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 16 GB | bis zu 2 GB |
Speichertyp | LPDDR5 | LPDDR3 |
Speicherfrequenz | 3200 MHz | 667 MHz |
Speicherbus | 4x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 3.1 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Imagination PowerVR BXM-8-256 | Mali-T820 MP1 |
GPU-Architektur | Rogue | Midgard |
GPU-Taktfrequenz | 800 MHz | 680 MHz |
Ausführung Einheiten | 1 | |
Shader | 4 | |
DirectX | 12 | 11 |
OpenCL API | 3.0 | 1.2 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.0 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2520x1080@120Hz | 1440x720 |
Max. Kameraauflösung | 1x 108MP, 1x 64MP | 1x 13MP |
Max. Videoaufnahme | 2K@30fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 2.77 Gbps | 0.15 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 1.2 Gbps | 0.05 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 4 (802.11n) |
Bluetooth | 5.2 | 4.2 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS NavIC QZSS |
BeiDou GPS GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2022 Quartal 3 | 2018 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Low-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
Unisoc Tanggula T740 5G vs MediaTek Dimensity 920
2
Qualcomm Snapdragon 720G vs Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1
3
MediaTek Dimensity 6080 vs Qualcomm Snapdragon 636
4
Qualcomm Snapdragon 732G vs Google Tensor G2
5
MediaTek Helio G25 vs Qualcomm Snapdragon 888 Plus
6
Samsung Exynos 2200 vs Unisoc Tanggula T760 5G
7
Qualcomm Snapdragon 662 vs MediaTek Dimensity 1200
8
MediaTek Helio G95 vs MediaTek Dimensity 9000 Plus
9
Samsung Exynos 850 vs Qualcomm Snapdragon 695
10
Qualcomm Snapdragon 865 Plus vs MediaTek Helio A25