HiSilicon Kirin 970 vs Unisoc Tiger T616
Beim Vergleich der Spezifikationen des HiSilicon Kirin 970 und der Unisoc Tiger T616 Prozessoren lassen sich mehrere wesentliche Unterschiede feststellen.
In Bezug auf CPU-Kerne und Architektur enthält das HiSilicon Kirin 970 4x 2,4 GHz Cortex-A73-Kerne neben 4x 1,8 GHz Cortex-A53-Kernen. Auf der anderen Seite verwendet der Unisoc Tiger T616 2x 2,0 GHz Cortex-A75-Kerne und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne. Der Kirin 970 bietet mit seinen Cortex-A73-Kernen eine höhere Taktrate als die Cortex-A75-Kerne des Tiger T616.
Beide Prozessoren verfügen über acht Kerne, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz bieten. Die Cortex-A73-Kerne des Kirin 970 bieten jedoch möglicherweise eine bessere Leistung für Aufgaben, die eine höhere Rechenleistung erfordern.
In Bezug auf den Befehlssatz verwendet der Kirin 970 ARMv8-A, während der Tiger T616 ARMv8.2-A verwendet. Insgesamt hat der Unterschied im Befehlssatz möglicherweise keinen wesentlichen Einfluss auf die Leistung, aber der ARMv8.2-A im Tiger T616 deutet darauf hin, dass er möglicherweise neuere Optimierungen und Funktionen aufweist.
Der HiSilicon Kirin 970 basiert auf einem 10-nm-Lithographieprozess, während der Unisoc Tiger T616 einen 12-nm-Prozess verwendet. Im Allgemeinen ermöglicht ein kleinerer Lithographieprozess eine höhere Energieeffizienz und Leistungssteigerungen.
Die Anzahl der Transistoren ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Der Kirin 970 verfügt über 5500 Millionen Transistoren, die für den Tiger T616 nicht spezifiziert sind. Dies könnte auf ein komplexeres und fortschrittlicheres Design für den Kirin 970 hinweisen, was möglicherweise zu einer besseren Gesamtleistung führt.
Ein weiterer interessanter Unterschied ist die Thermal Design Power (TDP), die die maximale Leistung misst, die der Prozessor unter normalen Betriebsbedingungen abführen kann. Der Kirin 970 hat eine TDP von 9 Watt, während der Tiger T616 eine TDP von 10 Watt hat. Obwohl der Unterschied minimal erscheinen mag, deutet eine niedrigere TDP auf eine verbesserte Energieeffizienz hin.
Schließlich verfügt der HiSilicon Kirin 970 über die HiSilicon Neural Processing Unit (NPU), die dem Prozessor dedizierte KI-Funktionen verleiht. Das Vorhandensein einer NPU kann KI-bezogene Aufgaben verbessern und die Gesamtleistung in bestimmten Anwendungen verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der HiSilicon Kirin 970 als auch der Unisoc Tiger T616 acht Kerne und allgemein wettbewerbsfähige Spezifikationen bieten, es jedoch bemerkenswerte Unterschiede gibt. Der Kirin 970 hat eine höhere Taktrate für seine leistungsstarken Kerne, verwendet ein fortschrittlicheres Lithografieverfahren und enthält eine NPU für KI-bezogene Aufgaben. Auf der anderen Seite hat der Tiger T616 eine neuere Befehlssatzversion. Diese Unterschiede können ihre jeweilige Leistung und Energieeffizienz beeinflussen.
In Bezug auf CPU-Kerne und Architektur enthält das HiSilicon Kirin 970 4x 2,4 GHz Cortex-A73-Kerne neben 4x 1,8 GHz Cortex-A53-Kernen. Auf der anderen Seite verwendet der Unisoc Tiger T616 2x 2,0 GHz Cortex-A75-Kerne und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne. Der Kirin 970 bietet mit seinen Cortex-A73-Kernen eine höhere Taktrate als die Cortex-A75-Kerne des Tiger T616.
Beide Prozessoren verfügen über acht Kerne, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz bieten. Die Cortex-A73-Kerne des Kirin 970 bieten jedoch möglicherweise eine bessere Leistung für Aufgaben, die eine höhere Rechenleistung erfordern.
In Bezug auf den Befehlssatz verwendet der Kirin 970 ARMv8-A, während der Tiger T616 ARMv8.2-A verwendet. Insgesamt hat der Unterschied im Befehlssatz möglicherweise keinen wesentlichen Einfluss auf die Leistung, aber der ARMv8.2-A im Tiger T616 deutet darauf hin, dass er möglicherweise neuere Optimierungen und Funktionen aufweist.
Der HiSilicon Kirin 970 basiert auf einem 10-nm-Lithographieprozess, während der Unisoc Tiger T616 einen 12-nm-Prozess verwendet. Im Allgemeinen ermöglicht ein kleinerer Lithographieprozess eine höhere Energieeffizienz und Leistungssteigerungen.
Die Anzahl der Transistoren ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Der Kirin 970 verfügt über 5500 Millionen Transistoren, die für den Tiger T616 nicht spezifiziert sind. Dies könnte auf ein komplexeres und fortschrittlicheres Design für den Kirin 970 hinweisen, was möglicherweise zu einer besseren Gesamtleistung führt.
Ein weiterer interessanter Unterschied ist die Thermal Design Power (TDP), die die maximale Leistung misst, die der Prozessor unter normalen Betriebsbedingungen abführen kann. Der Kirin 970 hat eine TDP von 9 Watt, während der Tiger T616 eine TDP von 10 Watt hat. Obwohl der Unterschied minimal erscheinen mag, deutet eine niedrigere TDP auf eine verbesserte Energieeffizienz hin.
Schließlich verfügt der HiSilicon Kirin 970 über die HiSilicon Neural Processing Unit (NPU), die dem Prozessor dedizierte KI-Funktionen verleiht. Das Vorhandensein einer NPU kann KI-bezogene Aufgaben verbessern und die Gesamtleistung in bestimmten Anwendungen verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der HiSilicon Kirin 970 als auch der Unisoc Tiger T616 acht Kerne und allgemein wettbewerbsfähige Spezifikationen bieten, es jedoch bemerkenswerte Unterschiede gibt. Der Kirin 970 hat eine höhere Taktrate für seine leistungsstarken Kerne, verwendet ein fortschrittlicheres Lithografieverfahren und enthält eine NPU für KI-bezogene Aufgaben. Auf der anderen Seite hat der Tiger T616 eine neuere Befehlssatzversion. Diese Unterschiede können ihre jeweilige Leistung und Energieeffizienz beeinflussen.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.4 GHz – Cortex-A73 4x 1.8 GHz – Cortex-A53 |
2x 2.0 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 10 nm | 12 nm |
Anzahl der Transistoren | 5500 million | |
TDP | 9 Watt | 10 Watt |
Neuronale Verarbeitung | HiSilicon NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 8 GB | bis zu 6 GB |
Speichertyp | LPDDR4 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1866 MHz | 1866 MHz |
Speicherbus | 4x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.1 | UFS 2.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G72 MP12 | Mali-G57 MP1 |
GPU-Architektur | Bifrost | Bifrost |
GPU-Taktfrequenz | 750 MHz | 750 MHz |
Ausführung Einheiten | 12 | 1 |
Shader | 192 | 16 |
DirectX | 12 | 11 |
OpenCL API | 2.0 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | |
Vulkan API | 1.0 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2340x1080 | 2400x1080 |
Max. Kameraauflösung | 1x 48MP, 2x 20MP | 1x 64MP, 2x 32MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30fps | FullHD@60fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 1.2 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.15 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 4.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2017 September | 2021 |
Teilenummer | Hi3670 | T616 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Flagship | Mid-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
Qualcomm Snapdragon 845 vs MediaTek Dimensity 8100
2
MediaTek Dimensity 6100 Plus vs Samsung Exynos 9820
3
MediaTek Helio G85 vs Google Tensor G3
4
Qualcomm Snapdragon 685 vs MediaTek Helio G88
5
HiSilicon Kirin 710 vs Samsung Exynos 7420
6
MediaTek Helio P65 vs HiSilicon Kirin 970
7
Qualcomm Snapdragon 865 vs MediaTek Dimensity 9000 Plus
8
MediaTek Helio A25 vs Unisoc Tiger T616
9
Samsung Exynos 1330 vs Qualcomm Snapdragon 7 Plus Gen 2
10
MediaTek Helio G36 vs HiSilicon Kirin 810