Unisoc Tiger T610 vs Unisoc Tiger T616
Die Unisoc Tiger T610- und T616-Prozessoren haben ähnliche Spezifikationen, unterscheiden sich jedoch geringfügig in den CPU-Taktraten. Beide Prozessoren basieren auf einem 12-nm-Lithographieverfahren und gehören zum ARMv8.2-A-Befehlssatz. Sie haben auch die gleiche Anzahl von Kernen, d. H. 8 Kerne.
Der Hauptunterschied liegt in der CPU-Architektur und den Taktraten. Der Tiger T610 verfügt über eine CPU-Architektur mit 2x 1,8 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen. Auf der anderen Seite verfügt der Tiger T616 über eine etwas schnellere CPU-Architektur mit 2x 2,0 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen.
Dieser Unterschied in den Taktraten kann zu einigen Leistungsschwankungen zwischen den beiden Prozessoren führen. Bei rechenintensiven Aufgaben kann der Tiger T616 aufgrund seiner etwas höheren Taktrate einen leichten Vorteil haben. Im täglichen Gebrauch ist der Unterschied für den durchschnittlichen Benutzer jedoch möglicherweise nicht wahrnehmbar.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist die Thermal Design Power (TDP), dh die Energiemenge, die der Prozessor als Wärme abführt. Beide Prozessoren haben eine TDP von 10 Watt, was darauf hinweist, dass sie bei maximaler Leistung ähnlich viel Strom verbrauchen und ähnliche Wärme erzeugen.
Insgesamt bieten sowohl die Unisoc Tiger T610- als auch die T616-Prozessoren ähnliche Funktionen und Leistungen mit geringfügigen Unterschieden bei den Taktraten. Die Entscheidung zwischen beiden hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben des Benutzers sowie von den Geräten ab, die er für die Verwendung in Betracht zieht.
Der Hauptunterschied liegt in der CPU-Architektur und den Taktraten. Der Tiger T610 verfügt über eine CPU-Architektur mit 2x 1,8 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen. Auf der anderen Seite verfügt der Tiger T616 über eine etwas schnellere CPU-Architektur mit 2x 2,0 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen.
Dieser Unterschied in den Taktraten kann zu einigen Leistungsschwankungen zwischen den beiden Prozessoren führen. Bei rechenintensiven Aufgaben kann der Tiger T616 aufgrund seiner etwas höheren Taktrate einen leichten Vorteil haben. Im täglichen Gebrauch ist der Unterschied für den durchschnittlichen Benutzer jedoch möglicherweise nicht wahrnehmbar.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist die Thermal Design Power (TDP), dh die Energiemenge, die der Prozessor als Wärme abführt. Beide Prozessoren haben eine TDP von 10 Watt, was darauf hinweist, dass sie bei maximaler Leistung ähnlich viel Strom verbrauchen und ähnliche Wärme erzeugen.
Insgesamt bieten sowohl die Unisoc Tiger T610- als auch die T616-Prozessoren ähnliche Funktionen und Leistungen mit geringfügigen Unterschieden bei den Taktraten. Die Entscheidung zwischen beiden hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben des Benutzers sowie von den Geräten ab, die er für die Verwendung in Betracht zieht.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 1.8 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
2x 2.0 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 12 nm | 12 nm |
TDP | 10 Watt | 10 Watt |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 6 GB | bis zu 6 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1600 MHz | 1866 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | eMMC 5.1 | UFS 2.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G52 MP2 | Mali-G57 MP1 |
GPU-Architektur | Bifrost | Bifrost |
GPU-Taktfrequenz | 614.4 MHz | 750 MHz |
Ausführung Einheiten | 2 | 1 |
Shader | 32 | 16 |
DirectX | 11 | 11 |
OpenCL API | 2.1 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2400x1080 | 2400x1080 |
Max. Kameraauflösung | 1x 32MP | 1x 64MP, 2x 32MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@60fps | FullHD@60fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.1 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2019 Juni | 2021 |
Teilenummer | T610 | T616 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Samsung Exynos 990 vs Apple A13 Bionic
2
HiSilicon Kirin 930 vs Samsung Exynos 9611
3
MediaTek Helio P95 vs Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1
4
HiSilicon Kirin 710F vs MediaTek Dimensity 1050
5
Google Tensor G2 vs Apple A11 Bionic
6
MediaTek Helio G35 vs Qualcomm Snapdragon 820
7
Qualcomm Snapdragon 750G vs Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
8
HiSilicon Kirin 820 5G vs Samsung Exynos 850
9
Qualcomm Snapdragon 632 vs HiSilicon Kirin 9000E 5G
10
HiSilicon Kirin 9000 5G vs Qualcomm Snapdragon 835