Unisoc Tiger T606 vs Unisoc Tiger T610
Der Unisoc Tiger T610 und der Unisoc Tiger T606 sind zwei Prozessoren derselben Firma mit leicht unterschiedlichen Spezifikationen. Lassen Sie uns diese beiden Prozessoren anhand ihrer Spezifikationen analysieren und vergleichen.
Architektonisch verfügen beide Prozessoren über eine 12-nm-Lithographie und einen ARMv8.2-A-Befehlssatz. Das bedeutet, dass sie energieeffizient und mit der neuesten Software und Anwendungen kompatibel sind.
Bei den CPU-Kernen haben beide Prozessoren insgesamt 8 Kerne. Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied in der Taktrate und der Architektur. Der Unisoc Tiger T610 verfügt über 2 Cortex-A75-Kerne mit 1,8 GHz und 6 Cortex-A55-Kerne mit der gleichen Frequenz. Andererseits verfügt der Unisoc Tiger T606 ebenfalls über 8 Kerne, jedoch mit 2 Cortex-A75-Kernen und 6 Cortex-A55-Kernen, die jeweils mit einer etwas niedrigeren Frequenz von 1,6 GHz laufen.
Während der Unterschied in der Taktrate möglicherweise nicht signifikant ist, zeigen die Cortex-A75-Kerne in beiden Prozessoren an, dass sie im Vergleich zu Cortex-Kernen niedrigerer Klassen eine höhere Leistung liefern können. Dies bedeutet, dass der Unisoc Tiger T610 im Vergleich zum Unisoc Tiger T606 einen leichten Vorteil bei der Rechenleistung und der Gesamtleistung haben dürfte.
Beide Prozessoren haben eine Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt, was darauf hinweist, dass sie energieeffizient ausgelegt sind und im Betrieb weniger Wärme erzeugen. Dies macht sie für mobile Geräte und andere Anwendungen geeignet, bei denen der Stromverbrauch eine Rolle spielt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unisoc Tiger T610- und Unisoc Tiger T606-Prozessoren viele Gemeinsamkeiten aufweisen, einschließlich des gleichen Befehlssatzes und der gleichen Lithographie. Der T610-Prozessor hat jedoch mit seiner höheren Taktrate und den verbesserten Cortex-A75-Kernen einen leichten Vorteil, was ihm einen potenziellen Vorteil bei der Rechenleistung und der Gesamtleistung verschafft.
Architektonisch verfügen beide Prozessoren über eine 12-nm-Lithographie und einen ARMv8.2-A-Befehlssatz. Das bedeutet, dass sie energieeffizient und mit der neuesten Software und Anwendungen kompatibel sind.
Bei den CPU-Kernen haben beide Prozessoren insgesamt 8 Kerne. Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied in der Taktrate und der Architektur. Der Unisoc Tiger T610 verfügt über 2 Cortex-A75-Kerne mit 1,8 GHz und 6 Cortex-A55-Kerne mit der gleichen Frequenz. Andererseits verfügt der Unisoc Tiger T606 ebenfalls über 8 Kerne, jedoch mit 2 Cortex-A75-Kernen und 6 Cortex-A55-Kernen, die jeweils mit einer etwas niedrigeren Frequenz von 1,6 GHz laufen.
Während der Unterschied in der Taktrate möglicherweise nicht signifikant ist, zeigen die Cortex-A75-Kerne in beiden Prozessoren an, dass sie im Vergleich zu Cortex-Kernen niedrigerer Klassen eine höhere Leistung liefern können. Dies bedeutet, dass der Unisoc Tiger T610 im Vergleich zum Unisoc Tiger T606 einen leichten Vorteil bei der Rechenleistung und der Gesamtleistung haben dürfte.
Beide Prozessoren haben eine Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt, was darauf hinweist, dass sie energieeffizient ausgelegt sind und im Betrieb weniger Wärme erzeugen. Dies macht sie für mobile Geräte und andere Anwendungen geeignet, bei denen der Stromverbrauch eine Rolle spielt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unisoc Tiger T610- und Unisoc Tiger T606-Prozessoren viele Gemeinsamkeiten aufweisen, einschließlich des gleichen Befehlssatzes und der gleichen Lithographie. Der T610-Prozessor hat jedoch mit seiner höheren Taktrate und den verbesserten Cortex-A75-Kernen einen leichten Vorteil, was ihm einen potenziellen Vorteil bei der Rechenleistung und der Gesamtleistung verschafft.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 1.6 GHz – Cortex-A75 6x 1.6 GHz – Cortex-A55 |
2x 1.8 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 12 nm | 12 nm |
TDP | 10 Watt | 10 Watt |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 8 GB | bis zu 6 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1600 MHz | 1600 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.1 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G57 MP1 | Mali-G52 MP2 |
GPU-Architektur | Valhall | Bifrost |
GPU-Taktfrequenz | 650 MHz | 614.4 MHz |
Ausführung Einheiten | 1 | 2 |
Shader | 16 | 32 |
DirectX | 12 | 11 |
OpenCL API | 2.1 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 1600x900@90Hz | 2400x1080 |
Max. Kameraauflösung | 1x 24MP, 16MP + 8MP | 1x 32MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@30fps | FullHD@60fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.1 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2021 Oktober | 2019 Juni |
Teilenummer | T606 | T610 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Low-end | Mid-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
HiSilicon Kirin 9000E 5G vs MediaTek Dimensity 1000
2
Qualcomm Snapdragon 632 vs Unisoc Tiger T612
3
Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1 vs Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1
4
Qualcomm Snapdragon 480 vs MediaTek Dimensity 8100
5
MediaTek Helio P35 vs Apple A10X Fusion
6
Samsung Exynos 990 vs Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1
7
MediaTek Helio A25 vs Qualcomm Snapdragon 778G Plus
8
HiSilicon Kirin 820 5G vs Samsung Exynos 2100
9
HiSilicon Kirin 710F vs MediaTek Helio G88
10
Samsung Exynos 7420 vs HiSilicon Kirin 710