Unisoc SC9863A vs Unisoc Tanggula T770 5G
Der Unisoc SC9863A und der Unisoc Tanggula T770 5G sind beide Prozessoren mit ihren eigenen einzigartigen Spezifikationen.
Beginnend mit dem Unisoc SC9863A verfügt er über insgesamt 8 Kerne. Die Architektur besteht aus 4x 1,6 GHz Cortex-A55-Kernen und 4x 1,2 GHz Cortex-A55-Kernen. Es arbeitet mit dem ARMv8.2-A Befehlssatz und hat eine Lithographie von 28 nm. Mit einer TDP (Thermal Design Power) von 3 Watt ist es darauf ausgelegt, im Betrieb weniger Strom zu verbrauchen. Darüber hinaus verfügt es über eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU), die seine Fähigkeiten bei Aufgaben im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verbessert.
Auf der anderen Seite hat der Unisoc Tanggula T770 5G auch 8 Kerne. Seine Architektur besteht aus 1x 2,5 GHz Cortex-A76-Kern, 3x 2,2 GHz Cortex-A76-Kernen und 4x 2,0 GHz Cortex-A55-Kernen. In ähnlicher Weise arbeitet es mit dem Befehlssatz ARMv8.2-A. Ein bemerkenswerter Unterschied besteht jedoch darin, dass es eine kleinere Lithographie von 6 nm aufweist, was auf einen fortschrittlicheren Herstellungsprozess hinweist. Diese kleinere Lithographie führt typischerweise zu einer verbesserten Energieeffizienz und Leistung. Die TDP des Tanggula T770 5G ist mit 5 Watt etwas höher, was darauf hindeutet, dass es im Vergleich zum SC9863A etwas mehr Strom verbrauchen kann. Wie der SC9863A verfügt auch er über eine NPU, die seine KI-Fähigkeiten verbessert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Prozessoren zwar über 8 Kerne verfügen und den ARMv8.2-A-Befehlssatz unterstützen, es jedoch einige Unterschiede in ihrer Architektur, Lithographie und ihrem Stromverbrauch gibt. Der SC9863A hat eine niedrigere TDP von 3 Watt und eine Lithographie von 28 nm, was ihn energieeffizienter, aber möglicherweise weniger leistungsstark macht. Auf der anderen Seite hat der Tanggula T770 5G eine höhere TDP von 5 Watt und eine kleinere Lithographie von 6 nm, was auf eine bessere Energieeffizienz und möglicherweise eine höhere Leistung hinweist. Beide Prozessoren verfügen über eine NPU, die ihre Leistungsfähigkeit bei KI-bezogenen Aufgaben unter Beweis stellt. Letztendlich würde die Wahl zwischen ihnen von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten des beabsichtigten Anwendungsfalls abhängen.
Beginnend mit dem Unisoc SC9863A verfügt er über insgesamt 8 Kerne. Die Architektur besteht aus 4x 1,6 GHz Cortex-A55-Kernen und 4x 1,2 GHz Cortex-A55-Kernen. Es arbeitet mit dem ARMv8.2-A Befehlssatz und hat eine Lithographie von 28 nm. Mit einer TDP (Thermal Design Power) von 3 Watt ist es darauf ausgelegt, im Betrieb weniger Strom zu verbrauchen. Darüber hinaus verfügt es über eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU), die seine Fähigkeiten bei Aufgaben im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verbessert.
Auf der anderen Seite hat der Unisoc Tanggula T770 5G auch 8 Kerne. Seine Architektur besteht aus 1x 2,5 GHz Cortex-A76-Kern, 3x 2,2 GHz Cortex-A76-Kernen und 4x 2,0 GHz Cortex-A55-Kernen. In ähnlicher Weise arbeitet es mit dem Befehlssatz ARMv8.2-A. Ein bemerkenswerter Unterschied besteht jedoch darin, dass es eine kleinere Lithographie von 6 nm aufweist, was auf einen fortschrittlicheren Herstellungsprozess hinweist. Diese kleinere Lithographie führt typischerweise zu einer verbesserten Energieeffizienz und Leistung. Die TDP des Tanggula T770 5G ist mit 5 Watt etwas höher, was darauf hindeutet, dass es im Vergleich zum SC9863A etwas mehr Strom verbrauchen kann. Wie der SC9863A verfügt auch er über eine NPU, die seine KI-Fähigkeiten verbessert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Prozessoren zwar über 8 Kerne verfügen und den ARMv8.2-A-Befehlssatz unterstützen, es jedoch einige Unterschiede in ihrer Architektur, Lithographie und ihrem Stromverbrauch gibt. Der SC9863A hat eine niedrigere TDP von 3 Watt und eine Lithographie von 28 nm, was ihn energieeffizienter, aber möglicherweise weniger leistungsstark macht. Auf der anderen Seite hat der Tanggula T770 5G eine höhere TDP von 5 Watt und eine kleinere Lithographie von 6 nm, was auf eine bessere Energieeffizienz und möglicherweise eine höhere Leistung hinweist. Beide Prozessoren verfügen über eine NPU, die ihre Leistungsfähigkeit bei KI-bezogenen Aufgaben unter Beweis stellt. Letztendlich würde die Wahl zwischen ihnen von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten des beabsichtigten Anwendungsfalls abhängen.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 1.6 GHz – Cortex-A55 4x 1.2 GHz – Cortex-A55 |
1x 2.5 GHz – Cortex-A76 3x 2.2 GHz – Cortex-A76 4x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 28 nm | 6 nm |
TDP | 3 Watt | 5 Watt |
Neuronale Verarbeitung | NPU | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 4 GB | bis zu 32 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1866 MHz | 2133 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit | 4x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | eMMC 5.1 | UFS 3.1 |
Grafik
GPU name | Imagination PowerVR GE8322 | Mali-G57 MP6 |
GPU-Architektur | Rogue | Valhall |
GPU-Taktfrequenz | 550 MHz | 850 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | 6 |
Shader | 128 | 96 |
DirectX | 11 | 12 |
OpenCL API | 3.0 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2160x1080 | 2160x1080@120Hz |
Max. Kameraauflösung | 1x 16MP + 1x 5MP | 1x 108MP, 2x 24MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@30fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 2.7 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.1 Gbps | 1.5 Gbps |
Wi-Fi | 4 (802.11n) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 4.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2018 November | 2021 Februar |
Teilenummer | SC9863A | T770, Tiger T7520 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Low-end | Mid-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
Qualcomm Snapdragon 888 vs MediaTek Dimensity 800U
2
MediaTek Helio G88 vs Samsung Exynos 980
3
HiSilicon Kirin 990 5G vs Qualcomm Snapdragon 665
4
Samsung Exynos 7870 vs Qualcomm Snapdragon 690
5
Samsung Exynos 2100 vs Qualcomm Snapdragon 680
6
Qualcomm Snapdragon 460 vs MediaTek Helio A25
7
Qualcomm Snapdragon 695 vs MediaTek Dimensity 720
8
Samsung Exynos 7884B vs MediaTek Dimensity 9000 Plus
9
Unisoc Tiger T612 vs MediaTek Dimensity 1200
10
MediaTek Dimensity 9000 vs Qualcomm Snapdragon 888 Plus