MediaTek Dimensity 920 vs MediaTek Dimensity 930
Die Prozessoren MediaTek Dimensity 920 und MediaTek Dimensity 930 sind beide leistungsstarke und effiziente Optionen für mobile Geräte. Obwohl sie ähnliche Spezifikationen haben, gibt es kleine Unterschiede zwischen den beiden.
Beide Prozessoren basieren auf der gleichen Architektur und haben 8 Kerne, davon 2 leistungsstarke Cortex-A78-Kerne und 6 stromsparende Cortex-A55-Kerne. Diese Kombination ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz. Darüber hinaus verfügen beide Prozessoren über eine 6-nm-Lithografie, die hervorragende Energieeinsparungen und eine kleinere Grundfläche ermöglicht.
Was die Leistung angeht, gibt es leichte Unterschiede. Das MediaTek Dimensity 920 hat mit 2,5 GHz gegenüber den 2,2 GHz des Dimensity 930 eine etwas höhere Taktrate für seine Hochleistungskerne. Dies könnte bei Aufgaben, die mehr Rechenleistung erfordern, zu einem kleinen Leistungsvorteil führen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Taktfrequenz allein nicht ausschlaggebend für die Gesamtleistung ist. Auch die Effizienz und Optimierung der Prozessorarchitektur spielen eine entscheidende Rolle. Beide Prozessoren verwenden den ARMv8.2-A-Befehlssatz, der die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Software gewährleistet.
Was die neuronale Verarbeitung betrifft, so verfügen beide Prozessoren über eine integrierte NPU (Neural Processing Unit), die schnellere und effizientere KI-Aufgaben wie Bilderkennung und Sprachbefehle ermöglicht.
Insgesamt sind die Unterschiede zwischen dem MediaTek Dimensity 920 und dem Dimensity 930 minimal. Der Dimensity 920 hat eine etwas höhere Taktrate für seine Hochleistungskerne, was bei bestimmten Aufgaben einen kleinen Leistungsvorteil bietet. Beide Prozessoren bieten jedoch eine hervorragende Leistung und Energieeffizienz und eignen sich daher für eine breite Palette von Mobilgeräten.
Beide Prozessoren basieren auf der gleichen Architektur und haben 8 Kerne, davon 2 leistungsstarke Cortex-A78-Kerne und 6 stromsparende Cortex-A55-Kerne. Diese Kombination ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz. Darüber hinaus verfügen beide Prozessoren über eine 6-nm-Lithografie, die hervorragende Energieeinsparungen und eine kleinere Grundfläche ermöglicht.
Was die Leistung angeht, gibt es leichte Unterschiede. Das MediaTek Dimensity 920 hat mit 2,5 GHz gegenüber den 2,2 GHz des Dimensity 930 eine etwas höhere Taktrate für seine Hochleistungskerne. Dies könnte bei Aufgaben, die mehr Rechenleistung erfordern, zu einem kleinen Leistungsvorteil führen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Taktfrequenz allein nicht ausschlaggebend für die Gesamtleistung ist. Auch die Effizienz und Optimierung der Prozessorarchitektur spielen eine entscheidende Rolle. Beide Prozessoren verwenden den ARMv8.2-A-Befehlssatz, der die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Software gewährleistet.
Was die neuronale Verarbeitung betrifft, so verfügen beide Prozessoren über eine integrierte NPU (Neural Processing Unit), die schnellere und effizientere KI-Aufgaben wie Bilderkennung und Sprachbefehle ermöglicht.
Insgesamt sind die Unterschiede zwischen dem MediaTek Dimensity 920 und dem Dimensity 930 minimal. Der Dimensity 920 hat eine etwas höhere Taktrate für seine Hochleistungskerne, was bei bestimmten Aufgaben einen kleinen Leistungsvorteil bietet. Beide Prozessoren bieten jedoch eine hervorragende Leistung und Energieeffizienz und eignen sich daher für eine breite Palette von Mobilgeräten.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 2.5 GHz – Cortex-A78 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
2x 2.2 GHz – Cortex-A78 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 6 nm | 6 nm |
TDP | 10 Watt | 10 Watt |
Neuronale Verarbeitung | NPU | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 16 GB | bis zu 16 GB |
Speichertyp | LPDDR5 | LPDDR5 |
Speicherfrequenz | 3200 MHz | 3200 MHz |
Speicherbus | 4x16 bit | 4x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 3.1 | UFS 3.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G68 MP4 | Imagination PowerVR BXM-8-256 |
GPU-Architektur | Mali Valhall | PowerVR Rogue |
GPU-Taktfrequenz | 950 MHz | 800 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | |
Shader | 96 | |
DirectX | 12 | 12 |
OpenCL API | 2.0 | 3.0 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2520x1080@120Hz | 2520x1080@120Hz |
Max. Kameraauflösung | 1x 108MP, 2x 20MP | 1x 108MP, 1x 64MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30fps | 2K@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 2.77 Gbps | 2.77 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 1.2 Gbps | 1.2 Gbps |
Wi-Fi | 6 (802.11ax) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.2 | 5.2 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS NavIC QZSS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS NavIC QZSS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2021 Quartal 3 | 2022 Quartal 3 |
Teilenummer | MT6877T | |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Unisoc Tiger T615 vs HiSilicon Kirin 990 5G
2
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 vs Qualcomm Snapdragon 780G
3
Qualcomm Snapdragon 750G vs MediaTek Dimensity 900
4
MediaTek Dimensity 8200 vs Qualcomm Snapdragon 765G
5
MediaTek Dimensity 7300 vs Qualcomm Snapdragon 712
6
Samsung Exynos 2200 vs Apple A16 Bionic
7
Apple A10X Fusion vs Samsung Exynos 7904
8
MediaTek Helio P60 vs MediaTek Dimensity 6300
9
MediaTek Helio G35 vs MediaTek Dimensity 8350
10
Unisoc Tiger T606 vs Apple M4 (iPad)