MediaTek Dimensity 800U vs Unisoc Tiger T710
Der Unisoc Tiger T710 und der MediaTek Dimensity 800U sind beide Prozessoren mit beeindruckenden Spezifikationen. Vergleichen wir sie anhand ihrer Spezifikationen.
Beginnend mit dem Unisoc Tiger T710 verfügt es über insgesamt 8 CPU-Kerne. Diese Kerne bestehen aus vier Cortex-A75-Kernen, die mit 1,8 GHz getaktet sind, und vier Cortex-A55-Kernen, die ebenfalls mit 1,8 GHz getaktet sind. Der Prozessor basiert auf einem 12-nm-Lithographieverfahren, das einen effizienten Stromverbrauch und ein effizientes Wärmemanagement gewährleistet. Darüber hinaus ist es mit zwei neuronalen Verarbeitungseinheiten (NPUs) ausgestattet, die seine Leistung bei Aufgaben der künstlichen Intelligenz verbessern.
Auf der anderen Seite verfügt der MediaTek Dimensity 800U auch über 8 CPU-Kerne. Dieser Prozessor besteht aus zwei Cortex-A76-Kernen, die mit 2,4 GHz getaktet sind, und sechs Cortex-A55-Kernen, die mit 2,0 GHz getaktet sind. Mit einem 7-nm-Lithographieprozess bietet es im Vergleich zum Unisoc Tiger T710 eine verbesserte Effizienz und höhere Leistung. Es enthält auch eine NPU für verbesserte neuronale Verarbeitungsfähigkeiten.
Beide Prozessoren basieren auf dem ARMv8.2-A-Befehlssatz und bieten Kompatibilität mit einer Vielzahl von Software und Anwendungen. Der fortschrittlichere Lithografieprozess des MediaTek Dimensity 800U kann ihm jedoch einen leichten Vorteil in Bezug auf Energieeffizienz und Gesamtleistung verschaffen.
Bei der Betrachtung dieser Spezifikationen ist zu beachten, dass die Leistung eines Prozessors nicht allein durch seine Spezifikationen bestimmt wird. Faktoren wie Softwareoptimierung und Gesamtsystemintegration spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Daher ist es ratsam, reale Leistungstests und Benutzerbewertungen zu berücksichtigen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unisoc Tiger T710 und der MediaTek Dimensity 800U zwar beide beeindruckende Prozessoren sind, der fortschrittlichere Lithografieprozess des Dimensity 800U und die etwas höheren Taktraten ihm jedoch einen leichten Vorteil in Bezug auf Energieeffizienz und Leistung verschaffen können. Es ist jedoch wichtig, alle Faktoren, die eine Rolle spielen, gründlich zu bewerten, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Beginnend mit dem Unisoc Tiger T710 verfügt es über insgesamt 8 CPU-Kerne. Diese Kerne bestehen aus vier Cortex-A75-Kernen, die mit 1,8 GHz getaktet sind, und vier Cortex-A55-Kernen, die ebenfalls mit 1,8 GHz getaktet sind. Der Prozessor basiert auf einem 12-nm-Lithographieverfahren, das einen effizienten Stromverbrauch und ein effizientes Wärmemanagement gewährleistet. Darüber hinaus ist es mit zwei neuronalen Verarbeitungseinheiten (NPUs) ausgestattet, die seine Leistung bei Aufgaben der künstlichen Intelligenz verbessern.
Auf der anderen Seite verfügt der MediaTek Dimensity 800U auch über 8 CPU-Kerne. Dieser Prozessor besteht aus zwei Cortex-A76-Kernen, die mit 2,4 GHz getaktet sind, und sechs Cortex-A55-Kernen, die mit 2,0 GHz getaktet sind. Mit einem 7-nm-Lithographieprozess bietet es im Vergleich zum Unisoc Tiger T710 eine verbesserte Effizienz und höhere Leistung. Es enthält auch eine NPU für verbesserte neuronale Verarbeitungsfähigkeiten.
Beide Prozessoren basieren auf dem ARMv8.2-A-Befehlssatz und bieten Kompatibilität mit einer Vielzahl von Software und Anwendungen. Der fortschrittlichere Lithografieprozess des MediaTek Dimensity 800U kann ihm jedoch einen leichten Vorteil in Bezug auf Energieeffizienz und Gesamtleistung verschaffen.
Bei der Betrachtung dieser Spezifikationen ist zu beachten, dass die Leistung eines Prozessors nicht allein durch seine Spezifikationen bestimmt wird. Faktoren wie Softwareoptimierung und Gesamtsystemintegration spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Daher ist es ratsam, reale Leistungstests und Benutzerbewertungen zu berücksichtigen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unisoc Tiger T710 und der MediaTek Dimensity 800U zwar beide beeindruckende Prozessoren sind, der fortschrittlichere Lithografieprozess des Dimensity 800U und die etwas höheren Taktraten ihm jedoch einen leichten Vorteil in Bezug auf Energieeffizienz und Leistung verschaffen können. Es ist jedoch wichtig, alle Faktoren, die eine Rolle spielen, gründlich zu bewerten, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 2.4 GHz – Cortex-A76 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
4x 1.8 GHz – Cortex-A75 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 7 nm | 12 nm |
Neuronale Verarbeitung | NPU | Dual NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 12 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 2133 MHz | 1866 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.2 | UFS 2.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G57 MP3 | Imagination PowerVR GM9446 |
GPU-Architektur | Valhall | Rogue |
GPU-Taktfrequenz | 850 MHz | 800 MHz |
Ausführung Einheiten | 3 | |
Shader | 48 | |
DirectX | 12 | |
OpenCL API | 2.1 | 4.0 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.1 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2520x1080@120Hz | |
Max. Kameraauflösung | 1x 64MP, 1x 20MP + 1x 16MP | 1x 24MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30FPS | 4K@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 2.77 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 1.2 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.1 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS QZSS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2020 Quartal 3 | 2019 |
Teilenummer | MT6853V, MT6853V/TNZA, MT6853/TNZA, MT6853T | T710 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
Samsung Exynos 1380 vs MediaTek Dimensity 930
2
HiSilicon Kirin 950 vs HiSilicon Kirin 935
3
HiSilicon Kirin 9000E 5G vs HiSilicon Kirin 710F
4
MediaTek Dimensity 8100 vs MediaTek Dimensity 800U
5
MediaTek Dimensity 1080 vs HiSilicon Kirin 980
6
Unisoc Tiger T610 vs Samsung Exynos 2200
7
HiSilicon Kirin 820 5G vs Samsung Exynos 8895
8
Qualcomm Snapdragon 888 vs Samsung Exynos 7880
9
HiSilicon Kirin 985 5G vs Apple A12 Bionic
10
Qualcomm Snapdragon 662 vs Apple A13 Bionic