MediaTek Dimensity 720 vs MediaTek Dimensity 800
Der MediaTek Dimensity 720 und der MediaTek Dimensity 800 sind beides leistungsstarke Prozessoren mit beeindruckenden Spezifikationen.
Was die CPU-Kerne und die Architektur betrifft, so verfügt der Dimensity 720 über eine Kombination aus 2x 2,2 GHz Cortex-A76-Kernen und 6x 2 GHz Cortex-A55-Kernen. Der Dimensity 800 hingegen verfügt über 4x 2 GHz Cortex-A76 Kerne und 4x 2 GHz Cortex-A55 Kerne. Während beide Prozessoren die gleiche Lithographie von 7 nm und einen Befehlssatz von ARMv8.2-A haben, bietet der Dimensity 720 mehr Kerne, wodurch er besser für Multitasking und die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Prozesse geeignet ist.
Die Energieeffizienz beider Prozessoren ist mit einer TDP (Thermal Design Power) von jeweils 10 Watt vergleichbar. Das bedeutet, dass sie ähnlich viel Strom verbrauchen, was für eine lange Akkulaufzeit bei mobilen Geräten wichtig ist.
Beide Prozessoren sind außerdem mit einer Neural Processing Unit (NPU) ausgestattet, die die Leistung für Aufgaben der künstlichen Intelligenz und Anwendungen des maschinellen Lernens erhöht. Diese Fähigkeit ermöglicht eine schnellere und effizientere Verarbeitung von KI-bezogenen Funktionen auf Geräten mit diesen Prozessoren.
Insgesamt verfügt der Dimensity 720 zwar über mehr Kerne und ist potenziell besser für Multitasking geeignet, aber die Architektur des Dimensity 800 bietet immer noch ausreichend Leistung für die meisten mobilen Anwendungen. Die Entscheidung zwischen den beiden Prozessoren kann von den spezifischen Benutzeranforderungen und dem beabsichtigten Einsatz des Geräts abhängen.
Was die CPU-Kerne und die Architektur betrifft, so verfügt der Dimensity 720 über eine Kombination aus 2x 2,2 GHz Cortex-A76-Kernen und 6x 2 GHz Cortex-A55-Kernen. Der Dimensity 800 hingegen verfügt über 4x 2 GHz Cortex-A76 Kerne und 4x 2 GHz Cortex-A55 Kerne. Während beide Prozessoren die gleiche Lithographie von 7 nm und einen Befehlssatz von ARMv8.2-A haben, bietet der Dimensity 720 mehr Kerne, wodurch er besser für Multitasking und die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Prozesse geeignet ist.
Die Energieeffizienz beider Prozessoren ist mit einer TDP (Thermal Design Power) von jeweils 10 Watt vergleichbar. Das bedeutet, dass sie ähnlich viel Strom verbrauchen, was für eine lange Akkulaufzeit bei mobilen Geräten wichtig ist.
Beide Prozessoren sind außerdem mit einer Neural Processing Unit (NPU) ausgestattet, die die Leistung für Aufgaben der künstlichen Intelligenz und Anwendungen des maschinellen Lernens erhöht. Diese Fähigkeit ermöglicht eine schnellere und effizientere Verarbeitung von KI-bezogenen Funktionen auf Geräten mit diesen Prozessoren.
Insgesamt verfügt der Dimensity 720 zwar über mehr Kerne und ist potenziell besser für Multitasking geeignet, aber die Architektur des Dimensity 800 bietet immer noch ausreichend Leistung für die meisten mobilen Anwendungen. Die Entscheidung zwischen den beiden Prozessoren kann von den spezifischen Benutzeranforderungen und dem beabsichtigten Einsatz des Geräts abhängen.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 2.2 GHz – Cortex-A76 6x 2 GHz – Cortex-A55 |
4x 2.0 GHz – Cortex-A76 4x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 4 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 7 nm | 7 nm |
TDP | 10 Watt | 10 Watt |
Neuronale Verarbeitung | NPU | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 12 GB | bis zu 16 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 2133 MHz | 2133 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.2 | UFS 2.2 |
Grafik
GPU name | Mali-G57 MP3 | Mali-G57 MP4 |
GPU-Architektur | Valhall | Valhall |
GPU-Taktfrequenz | 850 MHz | 650 MHz |
Ausführung Einheiten | 3 | 4 |
Shader | 64 | |
DirectX | 12 | 12 |
OpenCL API | 2.1 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2520x1080@90Hz | 2520x1080@120Hz |
Max. Kameraauflösung | 1x 64MP, 1x 20MP + 1x 16MP | 1x 80MP, 1x 32MP + 1x 16MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30FPS | 4K@30FPS |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 2.77 Gbps | 2.77 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 1.2 Gbps | 1.2 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.1 | 5.1 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS NavIC QZSS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS QZSS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2020 Quartal 3 | 2020 Quartal 2 |
Teilenummer | MT6853V/ZA, MT6853V/NZA | MT6873, MT6873V |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
MediaTek Helio P35 vs Google Tensor G2
2
Qualcomm Snapdragon 750G vs Unisoc Tanggula T770 5G
3
MediaTek Dimensity 1080 vs MediaTek Dimensity 930
4
MediaTek Dimensity 810 vs MediaTek Helio G37
5
Samsung Exynos 9611 vs Samsung Exynos 7884B
6
HiSilicon Kirin 810 vs MediaTek Helio G70
7
HiSilicon Kirin 710 vs MediaTek Helio P70
8
Qualcomm Snapdragon 730G vs MediaTek Dimensity 9200 Plus
9
Samsung Exynos 980 vs HiSilicon Kirin 950
10
Qualcomm Snapdragon 480 Plus vs Qualcomm Snapdragon 768G