HiSilicon Kirin 950 vs MediaTek Dimensity 800
Der HiSilicon Kirin 950 und der MediaTek Dimensity 800 sind zwei Prozessoren mit unterschiedlichen Spezifikationen.
Der HiSilicon Kirin 950 verfügt über eine Architektur mit 4x 2,4 GHz Cortex-A72 und 4x 1,8 GHz Cortex-A53 Kernen. Mit insgesamt 8 Kernen bietet dieser Prozessor ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Effizienz. Er wurde in 16-nm-Lithografie gefertigt und enthält eine beachtliche Anzahl von 2000 Millionen Transistoren. Der Kirin 950 arbeitet mit einer TDP von 5 Watt, was seinen Stromverbrauch anzeigt.
Der MediaTek Dimensity 800 hingegen verfügt über eine Architektur mit 4x 2,0 GHz Cortex-A76 und 4x 2,0 GHz Cortex-A55 Kernen. Mit insgesamt 4 Kernen soll er ein anderes Leistungsprofil als der Kirin 950 bieten. Der Dimensity 800 arbeitet mit einer fortschrittlicheren 7-nm-Lithografie, was zu seiner verbesserten Energieeffizienz beiträgt. Außerdem hat dieser Prozessor eine TDP von 10 Watt, was auf einen höheren Stromverbrauch im Vergleich zum Kirin 950 hinweist. Darüber hinaus bietet der Dimensity 800 neuronale Verarbeitungsfunktionen mit einer NPU, die eine verbesserte KI-Leistung ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Prozessoren HiSilicon Kirin 950 und MediaTek Dimensity 800 in einigen wichtigen Spezifikationen unterscheiden. Der Kirin 950 hat mehr Kerne und eine andere Kombination von Cortex-A72- und Cortex-A53-Kernen, während der Dimensity 800 eine geringere Anzahl von Kernen aufweist, aber Cortex-A76- und Cortex-A55-Kerne verwendet. Der Kirin 950 arbeitet mit einer 16-nm-Lithografie, während der Dimensity 800 mit einer fortschrittlicheren 7-nm-Lithografie arbeitet. Außerdem bietet das Dimensity 800 eine NPU für erweiterte KI-Fähigkeiten. Diese Unterschiede in den Spezifikationen führen letztendlich zu unterschiedlichen Leistungsprofilen für jeden Prozessor.
Der HiSilicon Kirin 950 verfügt über eine Architektur mit 4x 2,4 GHz Cortex-A72 und 4x 1,8 GHz Cortex-A53 Kernen. Mit insgesamt 8 Kernen bietet dieser Prozessor ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Effizienz. Er wurde in 16-nm-Lithografie gefertigt und enthält eine beachtliche Anzahl von 2000 Millionen Transistoren. Der Kirin 950 arbeitet mit einer TDP von 5 Watt, was seinen Stromverbrauch anzeigt.
Der MediaTek Dimensity 800 hingegen verfügt über eine Architektur mit 4x 2,0 GHz Cortex-A76 und 4x 2,0 GHz Cortex-A55 Kernen. Mit insgesamt 4 Kernen soll er ein anderes Leistungsprofil als der Kirin 950 bieten. Der Dimensity 800 arbeitet mit einer fortschrittlicheren 7-nm-Lithografie, was zu seiner verbesserten Energieeffizienz beiträgt. Außerdem hat dieser Prozessor eine TDP von 10 Watt, was auf einen höheren Stromverbrauch im Vergleich zum Kirin 950 hinweist. Darüber hinaus bietet der Dimensity 800 neuronale Verarbeitungsfunktionen mit einer NPU, die eine verbesserte KI-Leistung ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Prozessoren HiSilicon Kirin 950 und MediaTek Dimensity 800 in einigen wichtigen Spezifikationen unterscheiden. Der Kirin 950 hat mehr Kerne und eine andere Kombination von Cortex-A72- und Cortex-A53-Kernen, während der Dimensity 800 eine geringere Anzahl von Kernen aufweist, aber Cortex-A76- und Cortex-A55-Kerne verwendet. Der Kirin 950 arbeitet mit einer 16-nm-Lithografie, während der Dimensity 800 mit einer fortschrittlicheren 7-nm-Lithografie arbeitet. Außerdem bietet das Dimensity 800 eine NPU für erweiterte KI-Fähigkeiten. Diese Unterschiede in den Spezifikationen führen letztendlich zu unterschiedlichen Leistungsprofilen für jeden Prozessor.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.4 GHz – Cortex-A72 4x 1.8 GHz – Cortex-A53 |
4x 2.0 GHz – Cortex-A76 4x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 4 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 16 nm | 7 nm |
Anzahl der Transistoren | 2000 million | |
TDP | 5 Watt | 10 Watt |
Neuronale Verarbeitung | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 4 GB | bis zu 16 GB |
Speichertyp | LPDDR4 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1333 MHz | 2133 MHz |
Speicherbus | 2x32 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.0 | UFS 2.2 |
Grafik
GPU name | Mali-T880 MP4 | Mali-G57 MP4 |
GPU-Architektur | Midgard | Valhall |
GPU-Taktfrequenz | 900 MHz | 650 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | 4 |
Shader | 64 | 64 |
DirectX | 11.2 | 12 |
OpenCL API | 1.2 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | |
Vulkan API | 1.0 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2520x1080@120Hz | |
Max. Kameraauflösung | 1x 31MP, 2x 13MP | 1x 80MP, 1x 32MP + 1x 16MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@60fps | 4K@30FPS |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 2.77 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.05 Gbps | 1.2 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 4.2 | 5.1 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS QZSS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2015 November | 2020 Quartal 2 |
Teilenummer | Hi3650 | MT6873, MT6873V |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Flagship | Mid-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
Apple A10X Fusion vs Qualcomm Snapdragon 865
2
Qualcomm Snapdragon 690 vs Samsung Exynos 7884B
3
Samsung Exynos 7904 vs Unisoc Tanggula T740 5G
4
MediaTek Helio P95 vs Unisoc Tiger T616
5
Samsung Exynos 1380 vs Qualcomm Snapdragon 750G
6
MediaTek Helio G35 vs MediaTek Dimensity 1100
7
MediaTek Helio P65 vs HiSilicon Kirin 980
8
Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1 vs HiSilicon Kirin 960
9
Samsung Exynos 9610 vs Unisoc Tiger T618
10
Qualcomm Snapdragon 680 vs MediaTek Dimensity 6100 Plus