HiSilicon Kirin 950 vs HiSilicon Kirin 955
Der HiSilicon Kirin 950 und der Kirin 955 sind zwei Prozessoren, die in Smartphones und anderen mobilen Geräten verwendet werden. Sie haben zwar einige Ähnlichkeiten in Bezug auf die Spezifikationen, aber es gibt auch ein paar wichtige Unterschiede, die sie voneinander unterscheiden.
Beide Prozessoren haben die gleiche Anzahl von Kernen, nämlich insgesamt 8 Kerne. Sie verwenden auch denselben Befehlssatz, ARMv8-A, der in modernen Prozessoren häufig verwendet wird. Darüber hinaus werden beide Prozessoren in einem 16-nm-Lithografieprozess hergestellt, was zu einer besseren Leistung und Energieeffizienz beiträgt.
Einer der Hauptunterschiede zwischen den beiden Prozessoren liegt in ihren CPU-Kernen und ihrer Architektur. Der Kirin 950 verfügt über 4x 2,4 GHz Cortex-A72 Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A53 Kerne, während der Kirin 955 4x 2,5 GHz Cortex-A72 Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A53 Kerne hat. Das bedeutet, dass der Kirin 955 eine etwas höhere Taktrate für seine Cortex-A72-Kerne hat, was zu einer verbesserten Leistung bei bestimmten Aufgaben führen kann.
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied ist, dass der Kirin 950 eine Transistoranzahl von 2000 Millionen hat, was dem Kirin 955 entspricht. Dies deutet darauf hin, dass beide Prozessoren einen ähnlichen Grad an Siliziumintegration und Komplexität aufweisen.
Was den Stromverbrauch angeht, so haben beide Prozessoren eine thermische Designleistung (TDP) von 5 Watt. Das bedeutet, dass sie ein ähnliches Leistungsprofil haben und bei der Verwendung in mobilen Geräten eine ähnliche Akkulaufzeit bieten sollten.
Insgesamt bietet der Kirin 955 einen leichten Vorteil gegenüber dem Kirin 950 in Bezug auf die CPU-Leistung, dank seiner höheren Taktrate für die Cortex-A72-Kerne. Für die meisten Nutzer dürfte der Leistungsunterschied jedoch nicht groß genug sein, um die Wahl des einen Prozessors gegenüber dem anderen zu rechtfertigen. Beide Prozessoren sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen und ein reibungsloses Nutzererlebnis im täglichen Gebrauch zu bieten.
Beide Prozessoren haben die gleiche Anzahl von Kernen, nämlich insgesamt 8 Kerne. Sie verwenden auch denselben Befehlssatz, ARMv8-A, der in modernen Prozessoren häufig verwendet wird. Darüber hinaus werden beide Prozessoren in einem 16-nm-Lithografieprozess hergestellt, was zu einer besseren Leistung und Energieeffizienz beiträgt.
Einer der Hauptunterschiede zwischen den beiden Prozessoren liegt in ihren CPU-Kernen und ihrer Architektur. Der Kirin 950 verfügt über 4x 2,4 GHz Cortex-A72 Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A53 Kerne, während der Kirin 955 4x 2,5 GHz Cortex-A72 Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A53 Kerne hat. Das bedeutet, dass der Kirin 955 eine etwas höhere Taktrate für seine Cortex-A72-Kerne hat, was zu einer verbesserten Leistung bei bestimmten Aufgaben führen kann.
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied ist, dass der Kirin 950 eine Transistoranzahl von 2000 Millionen hat, was dem Kirin 955 entspricht. Dies deutet darauf hin, dass beide Prozessoren einen ähnlichen Grad an Siliziumintegration und Komplexität aufweisen.
Was den Stromverbrauch angeht, so haben beide Prozessoren eine thermische Designleistung (TDP) von 5 Watt. Das bedeutet, dass sie ein ähnliches Leistungsprofil haben und bei der Verwendung in mobilen Geräten eine ähnliche Akkulaufzeit bieten sollten.
Insgesamt bietet der Kirin 955 einen leichten Vorteil gegenüber dem Kirin 950 in Bezug auf die CPU-Leistung, dank seiner höheren Taktrate für die Cortex-A72-Kerne. Für die meisten Nutzer dürfte der Leistungsunterschied jedoch nicht groß genug sein, um die Wahl des einen Prozessors gegenüber dem anderen zu rechtfertigen. Beide Prozessoren sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen und ein reibungsloses Nutzererlebnis im täglichen Gebrauch zu bieten.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.4 GHz – Cortex-A72 4x 1.8 GHz – Cortex-A53 |
4x 2.5 GHz – Cortex-A72 4x 1.8 GHz – Cortex-A53 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8-A |
Lithographie | 16 nm | 16 nm |
Anzahl der Transistoren | 2000 million | 2000 million |
TDP | 5 Watt | 5 Watt |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 4 GB | bis zu 4 GB |
Speichertyp | LPDDR4 | LPDDR4 |
Speicherfrequenz | 1333 MHz | 1333 MHz |
Speicherbus | 2x32 bit | 2x32 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.0 | UFS 2.0 |
Grafik
GPU name | Mali-T880 MP4 | Mali-T880 MP4 |
GPU-Architektur | Midgard | Midgard |
GPU-Taktfrequenz | 900 MHz | 900 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | 4 |
Shader | 64 | 64 |
DirectX | 11.2 | 11.2 |
OpenCL API | 1.2 | 1.2 |
Vulkan API | 1.0 | 1.0 |
Kamera, Video, Display
Max. Kameraauflösung | 1x 31MP, 2x 13MP | 1x 31MP, 2x 13MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@60fps | FullHD@60fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.05 Gbps | 0.05 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 4.2 | 4.2 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2015 November | 2016 April |
Teilenummer | Hi3650 | Hi3655 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Flagship | Flagship |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
Samsung Exynos 9610 vs Qualcomm Snapdragon 670
2
MediaTek Helio G90T vs MediaTek Dimensity 8000
3
MediaTek Helio P65 vs MediaTek Helio G25
4
Qualcomm Snapdragon 821 vs Samsung Exynos 7880
5
Samsung Exynos 980 vs MediaTek Dimensity 8100
6
Apple A14 Bionic vs Samsung Exynos 850
7
Qualcomm Snapdragon 662 vs MediaTek Dimensity 8200
8
Qualcomm Snapdragon 480 vs Qualcomm Snapdragon 660
9
MediaTek Helio G85 vs Samsung Exynos 8890
10
Unisoc Tiger T618 vs Unisoc Tanggula T740 5G