HiSilicon Kirin 930 vs Unisoc Tiger T710
Beim Vergleich der Spezifikationen der HiSilicon Kirin 930- und der Unisoc Tiger T710-Prozessoren lassen sich einige wesentliche Unterschiede feststellen.
Beginnend mit den CPU-Kernen und der Architektur verfügt das HiSilicon Kirin 930 über eine Architektur von 4x 2 GHz – Cortex-A53 und 4x 1,5 GHz – Cortex-A53, während das Unisoc Tiger T710 über 4x 1,8 GHz – Cortex-A75 und 4x 1,8 GHz verfügt – Cortex-A55. Dies deutet darauf hin, dass der Unisoc Tiger T710 sowohl für seine Cortex-A75- als auch für seine Cortex-A55-Kerne höhere Taktraten aufweist.
Beide Prozessoren verfügen über 8 Kerne und einen ARMv8-Befehlssatz, was bedeutet, dass sie mit der neuesten Software kompatibel sind und erweiterte Operationen ausführen können.
In Bezug auf die Lithographie verfügt der HiSilicon Kirin 930 über eine 28-nm-Lithographie, während der Unisoc Tiger T710 über eine fortschrittlichere 12-nm-Lithographie verfügt. Dies deutet darauf hin, dass der Unisoc Tiger T710 in einem effizienteren und kleineren Prozess hergestellt wird, was möglicherweise zu einem besseren Stromverbrauch und einer besseren Leistung führt.
Darüber hinaus verfügt der HiSilicon Kirin 930 über eine Anzahl von Transistoren, die 1000 Millionen erreichen, was auf ein hohes Maß an Komplexität und Leistungsfähigkeit hindeutet. Andererseits liefert der Unisoc Tiger T710 keine Informationen bezüglich der Anzahl der Transistoren, daher ist unklar, wie er in diesem Aspekt abschneidet.
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied ist das Vorhandensein einer doppelten NPU (Neural Processing Unit) im Unisoc Tiger T710, was darauf hinweist, dass dieser Prozessor über dedizierte Hardware zur Beschleunigung von KI- und maschinellen Lernaufgaben verfügt. Das HiSilicon Kirin 930 liefert keine Informationen zu neuronalen Verarbeitungsfähigkeiten.
Basierend auf diesen Spezifikationen kann der Schluss gezogen werden, dass der Unisoc Tiger T710 eine fortschrittlichere und effizientere Architektur mit höheren Taktraten, einer kleineren Lithographie und dedizierten KI-Verarbeitungsfunktionen bietet. Der HiSilicon Kirin 930 kann jedoch noch Vorteile in Bezug auf die Anzahl der Transistoren und mögliche Leistungsfähigkeiten aufweisen, die nicht explizit erwähnt wurden. Letztendlich würde die Wahl zwischen diesen Prozessoren von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten der beabsichtigten Anwendung abhängen.
Beginnend mit den CPU-Kernen und der Architektur verfügt das HiSilicon Kirin 930 über eine Architektur von 4x 2 GHz – Cortex-A53 und 4x 1,5 GHz – Cortex-A53, während das Unisoc Tiger T710 über 4x 1,8 GHz – Cortex-A75 und 4x 1,8 GHz verfügt – Cortex-A55. Dies deutet darauf hin, dass der Unisoc Tiger T710 sowohl für seine Cortex-A75- als auch für seine Cortex-A55-Kerne höhere Taktraten aufweist.
Beide Prozessoren verfügen über 8 Kerne und einen ARMv8-Befehlssatz, was bedeutet, dass sie mit der neuesten Software kompatibel sind und erweiterte Operationen ausführen können.
In Bezug auf die Lithographie verfügt der HiSilicon Kirin 930 über eine 28-nm-Lithographie, während der Unisoc Tiger T710 über eine fortschrittlichere 12-nm-Lithographie verfügt. Dies deutet darauf hin, dass der Unisoc Tiger T710 in einem effizienteren und kleineren Prozess hergestellt wird, was möglicherweise zu einem besseren Stromverbrauch und einer besseren Leistung führt.
Darüber hinaus verfügt der HiSilicon Kirin 930 über eine Anzahl von Transistoren, die 1000 Millionen erreichen, was auf ein hohes Maß an Komplexität und Leistungsfähigkeit hindeutet. Andererseits liefert der Unisoc Tiger T710 keine Informationen bezüglich der Anzahl der Transistoren, daher ist unklar, wie er in diesem Aspekt abschneidet.
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied ist das Vorhandensein einer doppelten NPU (Neural Processing Unit) im Unisoc Tiger T710, was darauf hinweist, dass dieser Prozessor über dedizierte Hardware zur Beschleunigung von KI- und maschinellen Lernaufgaben verfügt. Das HiSilicon Kirin 930 liefert keine Informationen zu neuronalen Verarbeitungsfähigkeiten.
Basierend auf diesen Spezifikationen kann der Schluss gezogen werden, dass der Unisoc Tiger T710 eine fortschrittlichere und effizientere Architektur mit höheren Taktraten, einer kleineren Lithographie und dedizierten KI-Verarbeitungsfunktionen bietet. Der HiSilicon Kirin 930 kann jedoch noch Vorteile in Bezug auf die Anzahl der Transistoren und mögliche Leistungsfähigkeiten aufweisen, die nicht explizit erwähnt wurden. Letztendlich würde die Wahl zwischen diesen Prozessoren von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten der beabsichtigten Anwendung abhängen.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2 GHz – Cortex-A53 4x 1.5 GHz – Cortex-A53 |
4x 1.8 GHz – Cortex-A75 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 28 nm | 12 nm |
Anzahl der Transistoren | 1000 million | |
TDP | 5 Watt | |
Neuronale Verarbeitung | Dual NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 6 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR3 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 800 MHz | 1866 MHz |
Speicherbus | 2x32 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.0 | UFS 2.1 |
Grafik
GPU name | Mali-T628 MP4 | Imagination PowerVR GM9446 |
GPU-Architektur | Midgard | Rogue |
GPU-Taktfrequenz | 600 MHz | 800 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | |
Shader | 64 | |
DirectX | 11 | |
OpenCL API | 1.2 | 4.0 |
OpenGL API | ES 3.2 | |
Vulkan API | 1.0 | 1.1 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2560x1600 | |
Max. Kameraauflösung | 1x 20MP | 1x 24MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30fps | 4K@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.05 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 4.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2015 Quartal 2 | 2019 |
Teilenummer | Hi3630 | T710 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Qualcomm Snapdragon 835 vs Apple A10X Fusion
2
Samsung Exynos 1330 vs Samsung Exynos 8890
3
Apple A15 Bionic vs Qualcomm Snapdragon 865
4
MediaTek Dimensity 800 vs Unisoc Tiger T616
5
Qualcomm Snapdragon 855 vs Samsung Exynos 9820
6
Qualcomm Snapdragon 675 vs MediaTek Dimensity 1000
7
Samsung Exynos 1380 vs Apple A14 Bionic
8
MediaTek Helio P65 vs Qualcomm Snapdragon 870
9
MediaTek Dimensity 7050 vs Google Tensor G2
10
Qualcomm Snapdragon 765G vs Apple A13 Bionic