HiSilicon Kirin 930 vs HiSilicon Kirin 955
Die Prozessoren HiSilicon Kirin 930 und Kirin 955 sind zwei leistungsstarke Alternativen für mobile Geräte. Vergleichen wir ihre Spezifikationen, um ihre Fähigkeiten besser zu verstehen.
Der Kirin 930 verfügt über eine CPU-Architektur, die aus 4 Cortex-A53-Kernen besteht, die mit 2 GHz getaktet sind, und weiteren 4 Cortex-A53-Kernen, die mit 1,5 GHz getaktet sind. Mit insgesamt 8 Kernen bietet dieser Prozessor eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Effizienz. Er verwendet den ARMv8-A-Befehlssatz und hat eine Lithographie von 28 nm, was auf die Größe seiner Transistoren hinweist. Die Anzahl der Transistoren im Kirin 930 beträgt 1000 Millionen, was ihm eine solide Leistung verleiht. Darüber hinaus hat er eine Thermal Design Power (TDP) von 5 Watt, was auf seine Energieeffizienz hinweist.
Die CPU-Architektur des Kirin 955 besteht aus 4 Cortex-A72-Kernen, die mit 2,5 GHz getaktet sind, und 4 Cortex-A53-Kernen, die mit 1,8 GHz getaktet sind. Dank der verbesserten Architektur mit Cortex-A72-Kernen bietet dieser Prozessor ein höheres Leistungsniveau als der Kirin 930. Ähnlich wie sein Vorgänger verwendet er den ARMv8-A-Befehlssatz, verfügt aber über eine kleinere Lithographie von 16 nm. Diese geringere Größe ermöglicht mehr Transistoren, so dass der Kirin 955 insgesamt über 2000 Millionen Transistoren verfügt. Die höhere Anzahl von Transistoren verbessert die Fähigkeiten und die Gesamtleistung. Wie der Kirin 930 hat auch der Kirin 955 eine TDP von 5 Watt, was seine Energieeffizienz trotz der höheren Leistung unterstreicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Kirin 930- als auch der Kirin 955-Prozessor eine hervorragende Leistung bieten. Der Kirin 955 übertrifft seinen Vorgänger jedoch in Bezug auf architektonische Verbesserungen, eine kleinere Lithografie und eine höhere Anzahl von Transistoren. Diese Fortschritte ermöglichen es dem Kirin 955, mehr Leistung und Performance zu liefern, ohne Kompromisse bei der Energieeffizienz einzugehen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Prozessoren von den spezifischen Geräteanforderungen und den Vorlieben der Nutzer ab.
Der Kirin 930 verfügt über eine CPU-Architektur, die aus 4 Cortex-A53-Kernen besteht, die mit 2 GHz getaktet sind, und weiteren 4 Cortex-A53-Kernen, die mit 1,5 GHz getaktet sind. Mit insgesamt 8 Kernen bietet dieser Prozessor eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Effizienz. Er verwendet den ARMv8-A-Befehlssatz und hat eine Lithographie von 28 nm, was auf die Größe seiner Transistoren hinweist. Die Anzahl der Transistoren im Kirin 930 beträgt 1000 Millionen, was ihm eine solide Leistung verleiht. Darüber hinaus hat er eine Thermal Design Power (TDP) von 5 Watt, was auf seine Energieeffizienz hinweist.
Die CPU-Architektur des Kirin 955 besteht aus 4 Cortex-A72-Kernen, die mit 2,5 GHz getaktet sind, und 4 Cortex-A53-Kernen, die mit 1,8 GHz getaktet sind. Dank der verbesserten Architektur mit Cortex-A72-Kernen bietet dieser Prozessor ein höheres Leistungsniveau als der Kirin 930. Ähnlich wie sein Vorgänger verwendet er den ARMv8-A-Befehlssatz, verfügt aber über eine kleinere Lithographie von 16 nm. Diese geringere Größe ermöglicht mehr Transistoren, so dass der Kirin 955 insgesamt über 2000 Millionen Transistoren verfügt. Die höhere Anzahl von Transistoren verbessert die Fähigkeiten und die Gesamtleistung. Wie der Kirin 930 hat auch der Kirin 955 eine TDP von 5 Watt, was seine Energieeffizienz trotz der höheren Leistung unterstreicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Kirin 930- als auch der Kirin 955-Prozessor eine hervorragende Leistung bieten. Der Kirin 955 übertrifft seinen Vorgänger jedoch in Bezug auf architektonische Verbesserungen, eine kleinere Lithografie und eine höhere Anzahl von Transistoren. Diese Fortschritte ermöglichen es dem Kirin 955, mehr Leistung und Performance zu liefern, ohne Kompromisse bei der Energieeffizienz einzugehen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Prozessoren von den spezifischen Geräteanforderungen und den Vorlieben der Nutzer ab.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2 GHz – Cortex-A53 4x 1.5 GHz – Cortex-A53 |
4x 2.5 GHz – Cortex-A72 4x 1.8 GHz – Cortex-A53 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8-A |
Lithographie | 28 nm | 16 nm |
Anzahl der Transistoren | 1000 million | 2000 million |
TDP | 5 Watt | 5 Watt |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 6 GB | bis zu 4 GB |
Speichertyp | LPDDR3 | LPDDR4 |
Speicherfrequenz | 800 MHz | 1333 MHz |
Speicherbus | 2x32 bit | 2x32 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.0 | UFS 2.0 |
Grafik
GPU name | Mali-T628 MP4 | Mali-T880 MP4 |
GPU-Architektur | Midgard | Midgard |
GPU-Taktfrequenz | 600 MHz | 900 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | 4 |
Shader | 64 | 64 |
DirectX | 11 | 11.2 |
OpenCL API | 1.2 | 1.2 |
Vulkan API | 1.0 | 1.0 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2560x1600 | |
Max. Kameraauflösung | 1x 20MP | 1x 31MP, 2x 13MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30fps | FullHD@60fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.05 Gbps | 0.05 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 4.2 | 4.2 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2015 Quartal 2 | 2016 April |
Teilenummer | Hi3630 | Hi3655 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Flagship |
Beliebte Vergleiche:
1
MediaTek Dimensity 1080 vs Unisoc SC9832E
2
Unisoc Tiger T710 vs HiSilicon Kirin 990 5G
3
Samsung Exynos 8895 vs MediaTek Helio G85
4
MediaTek Helio P60 vs MediaTek Helio G70
5
Apple A11 Bionic vs Google Tensor G1
6
MediaTek Helio G96 vs Unisoc Tiger T618
7
MediaTek Dimensity 6100 Plus vs Samsung Exynos 9820
8
Qualcomm Snapdragon 636 vs Qualcomm Snapdragon 855
9
Qualcomm Snapdragon 720G vs HiSilicon Kirin 710
10
MediaTek Dimensity 800U vs Qualcomm Snapdragon 730G