HiSilicon Kirin 710A vs Unisoc SC7731E
Der HiSilicon Kirin 710A und der Unisoc SC7731E sind zwei Prozessoren, die unterschiedliche Bedürfnisse befriedigen und unterschiedliche Spezifikationen aufweisen.
Der HiSilicon Kirin 710A verfügt über eine überlegene Architektur mit vier Cortex-A73-Kernen, die mit 2,0 GHz getaktet sind, und vier Cortex-A53-Kernen, die mit 1,7 GHz getaktet sind. Diese Kombination von Kernen sorgt für reibungsloses Multitasking und effiziente Leistung bei einer Vielzahl von Anwendungen. Dank seines ARMv8-A-Befehlssatzes und der 14-nm-Lithografie bietet dieser Prozessor eine energieeffiziente Leistung bei gleichzeitig hoher Verarbeitungsfähigkeit. Er enthält 5500 Millionen Transistoren, was auf seine Fähigkeit hinweist, komplexe Berechnungen und Datenverarbeitungsaufgaben zu bewältigen. Mit einer TDP von 5 Watt bietet dieser Prozessor ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Stromverbrauch.
Der Unisoc SC7731E hingegen ist ein eher preisgünstiger Prozessor. Er verfügt über vier Cortex-A7-Kerne, die mit 1,3 GHz getaktet sind, und bietet eine ordentliche Leistung für alltägliche Aufgaben, kann aber bei ressourcenintensiven Anwendungen und Multitasking Probleme bereiten. Er arbeitet mit dem älteren ARMv7-A-Befehlssatz und hat eine größere 28-nm-Lithographie, was zu einem höheren Stromverbrauch und einer etwas geringeren Leistung im Vergleich zum Kirin 710A führen kann. Mit einer TDP von 7 Watt verbraucht er mehr Strom als der Kirin 710A, was sich möglicherweise auf die Akkulaufzeit von Geräten auswirkt, die diesen Prozessor verwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HiSilicon Kirin 710A dank seiner überlegenen Architektur, der kleineren Lithografie und der höheren Transistoranzahl eine stärkere und effizientere Leistung bietet. Er eignet sich für Benutzer, die Hochleistungsrechner und Multitasking-Fähigkeiten benötigen. Das Unisoc SC7731E ist dagegen für Personen mit kleinem Budget geeignet, die der Kosteneffizienz Vorrang vor der Leistung geben. Auch wenn es in puncto Leistung und Effizienz nicht mit dem Kirin 710A mithalten kann, liefert es dennoch eine zufriedenstellende Leistung für normale Aufgaben.
Der HiSilicon Kirin 710A verfügt über eine überlegene Architektur mit vier Cortex-A73-Kernen, die mit 2,0 GHz getaktet sind, und vier Cortex-A53-Kernen, die mit 1,7 GHz getaktet sind. Diese Kombination von Kernen sorgt für reibungsloses Multitasking und effiziente Leistung bei einer Vielzahl von Anwendungen. Dank seines ARMv8-A-Befehlssatzes und der 14-nm-Lithografie bietet dieser Prozessor eine energieeffiziente Leistung bei gleichzeitig hoher Verarbeitungsfähigkeit. Er enthält 5500 Millionen Transistoren, was auf seine Fähigkeit hinweist, komplexe Berechnungen und Datenverarbeitungsaufgaben zu bewältigen. Mit einer TDP von 5 Watt bietet dieser Prozessor ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Stromverbrauch.
Der Unisoc SC7731E hingegen ist ein eher preisgünstiger Prozessor. Er verfügt über vier Cortex-A7-Kerne, die mit 1,3 GHz getaktet sind, und bietet eine ordentliche Leistung für alltägliche Aufgaben, kann aber bei ressourcenintensiven Anwendungen und Multitasking Probleme bereiten. Er arbeitet mit dem älteren ARMv7-A-Befehlssatz und hat eine größere 28-nm-Lithographie, was zu einem höheren Stromverbrauch und einer etwas geringeren Leistung im Vergleich zum Kirin 710A führen kann. Mit einer TDP von 7 Watt verbraucht er mehr Strom als der Kirin 710A, was sich möglicherweise auf die Akkulaufzeit von Geräten auswirkt, die diesen Prozessor verwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HiSilicon Kirin 710A dank seiner überlegenen Architektur, der kleineren Lithografie und der höheren Transistoranzahl eine stärkere und effizientere Leistung bietet. Er eignet sich für Benutzer, die Hochleistungsrechner und Multitasking-Fähigkeiten benötigen. Das Unisoc SC7731E ist dagegen für Personen mit kleinem Budget geeignet, die der Kosteneffizienz Vorrang vor der Leistung geben. Auch wenn es in puncto Leistung und Effizienz nicht mit dem Kirin 710A mithalten kann, liefert es dennoch eine zufriedenstellende Leistung für normale Aufgaben.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.0 GHz – Cortex-A73 4x 1.7 GHz – Cortex-A53 |
4x 1.3 GHz – Cortex-A7 |
Zahl der Kerne | 8 | 4 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv7-A |
Lithographie | 14 nm | 28 nm |
Anzahl der Transistoren | 5500 million | |
TDP | 5 Watt | 7 Watt |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 6 GB | bis zu 1 GB |
Speichertyp | LPDDR4 | LPDDR3 |
Speicherfrequenz | 1866 MHz | 533 MHz |
Speicherbus | 2x32 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.1 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G51 MP4 | Mali-T820 MP1 |
GPU-Architektur | Bifrost | Midgard |
GPU-Taktfrequenz | 650 MHz | 600 MHz |
GPU-Boost-Taktfrequenz | 1000 MHz | |
Ausführung Einheiten | 4 | 1 |
Shader | 64 | 4 |
DirectX | 12 | 11 |
OpenCL API | 2.0 | 1.2 |
OpenGL API | ES 3.2 | |
Vulkan API | 1.0 | 1.0 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2340x1080 | 1440x720 |
Max. Kameraauflösung | 1x 48MP, 2x 24MP | 1x 8MP |
Max. Videoaufnahme | 4K@30fps | HD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.6 Gbps | |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.15 Gbps | |
Wi-Fi | 4 (802.11n) | 4 (802.11n) |
Bluetooth | 5.1 | 4.2 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS GLONASS |
BeiDou GPS GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2020 Quartal 4 | 2018 Quartal 2 |
Teilenummer | Hi6260 | |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Low-end |
Beliebte Vergleiche:
1
HiSilicon Kirin 990 5G vs Apple A10 Fusion
2
MediaTek Dimensity 6100 Plus vs Qualcomm Snapdragon 712
3
Unisoc Tiger T710 vs MediaTek Dimensity 810
4
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 vs Qualcomm Snapdragon 765
5
Qualcomm Snapdragon 678 vs MediaTek Dimensity 1050
6
Qualcomm Snapdragon 870 vs HiSilicon Kirin 930
7
HiSilicon Kirin 820 5G vs Qualcomm Snapdragon 778G
8
MediaTek Helio P35 vs MediaTek Dimensity 6020
9
Samsung Exynos 9609 vs Unisoc Tiger T618
10
Apple A17 Pro vs Qualcomm Snapdragon 662