HiSilicon Kirin 710 vs HiSilicon Kirin 9000E 5G
Der HiSilicon Kirin 710 und der HiSilicon Kirin 9000E 5G sind zwei Prozessoren mit unterschiedlichen Spezifikationen, die jeweils für unterschiedliche Zwecke und Fähigkeiten entwickelt wurden.
Der HiSilicon Kirin 710 verfügt über eine Architektur, die aus 4x 2,2 GHz Cortex-A73-Kernen und 4x 1,7 GHz Cortex-A53-Kernen besteht. Dieser Prozessor nutzt den ARMv8-A-Befehlssatz und wird auf einer 12-Nanometer-Lithographie aufgebaut. Mit insgesamt 8 Kernen bietet er ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Effizienz. Der Kirin 710 verfügt über insgesamt 5.500 Millionen Transistoren und hat eine TDP von 5 Watt.
Auf der anderen Seite hat der HiSilicon Kirin 9000E 5G eine fortschrittlichere Architektur. Er ist mit einem 3,13 GHz Cortex-A77-Kern, drei 2,54 GHz Cortex-A77-Kernen und vier 2,05 GHz Cortex-A55-Kernen ausgestattet. Diese Kerne, die auf dem ARMv8.2-A-Befehlssatz basieren, unterstützen eine leistungsstarke Verarbeitung. Mit seiner 5-Nanometer-Lithographie bietet der Kirin 9000E 5G eine bessere Energieeffizienz und Leistung. Die Anzahl der Transistoren ist mit 15.300 Millionen im Vergleich zum Kirin 710 deutlich höher. Darüber hinaus hat er eine TDP von 6 Watt und verfügt über fortschrittliche neuronale Verarbeitungsfunktionen mit Ascend Lite, Ascend Tiny und HUAWEI Da Vinci Architecture 2.0.
In puncto Leistung übertrifft der Kirin 9000E 5G den Kirin 710 dank seiner fortschrittlichen Architektur, höheren Taktraten und einer größeren Anzahl von Transistoren. Seine 5G-Fähigkeiten machen ihn außerdem zukunftssicherer und für die neuesten Konnektivitätsstandards geeignet. Der Kirin 9000E 5G ist für Flaggschiff-Geräte und anspruchsvolle Aufgaben konzipiert, während der Kirin 710 eher für Mittelklasse-Smartphones und den täglichen Gebrauch geeignet ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HiSilicon Kirin 710 und der HiSilicon Kirin 9000E 5G ein unterschiedliches Maß an Leistung und Fähigkeiten bieten. Während der Kirin 710 ein ausreichendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz für Mittelklasse-Geräte bietet, zeichnet sich der Kirin 9000E 5G durch eine hohe Verarbeitungsleistung, Energieeffizienz und fortschrittliche Funktionen aus, wodurch er sich für High-End-Smartphones und anspruchsvolle Aufgaben eignet.
Der HiSilicon Kirin 710 verfügt über eine Architektur, die aus 4x 2,2 GHz Cortex-A73-Kernen und 4x 1,7 GHz Cortex-A53-Kernen besteht. Dieser Prozessor nutzt den ARMv8-A-Befehlssatz und wird auf einer 12-Nanometer-Lithographie aufgebaut. Mit insgesamt 8 Kernen bietet er ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Effizienz. Der Kirin 710 verfügt über insgesamt 5.500 Millionen Transistoren und hat eine TDP von 5 Watt.
Auf der anderen Seite hat der HiSilicon Kirin 9000E 5G eine fortschrittlichere Architektur. Er ist mit einem 3,13 GHz Cortex-A77-Kern, drei 2,54 GHz Cortex-A77-Kernen und vier 2,05 GHz Cortex-A55-Kernen ausgestattet. Diese Kerne, die auf dem ARMv8.2-A-Befehlssatz basieren, unterstützen eine leistungsstarke Verarbeitung. Mit seiner 5-Nanometer-Lithographie bietet der Kirin 9000E 5G eine bessere Energieeffizienz und Leistung. Die Anzahl der Transistoren ist mit 15.300 Millionen im Vergleich zum Kirin 710 deutlich höher. Darüber hinaus hat er eine TDP von 6 Watt und verfügt über fortschrittliche neuronale Verarbeitungsfunktionen mit Ascend Lite, Ascend Tiny und HUAWEI Da Vinci Architecture 2.0.
In puncto Leistung übertrifft der Kirin 9000E 5G den Kirin 710 dank seiner fortschrittlichen Architektur, höheren Taktraten und einer größeren Anzahl von Transistoren. Seine 5G-Fähigkeiten machen ihn außerdem zukunftssicherer und für die neuesten Konnektivitätsstandards geeignet. Der Kirin 9000E 5G ist für Flaggschiff-Geräte und anspruchsvolle Aufgaben konzipiert, während der Kirin 710 eher für Mittelklasse-Smartphones und den täglichen Gebrauch geeignet ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HiSilicon Kirin 710 und der HiSilicon Kirin 9000E 5G ein unterschiedliches Maß an Leistung und Fähigkeiten bieten. Während der Kirin 710 ein ausreichendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz für Mittelklasse-Geräte bietet, zeichnet sich der Kirin 9000E 5G durch eine hohe Verarbeitungsleistung, Energieeffizienz und fortschrittliche Funktionen aus, wodurch er sich für High-End-Smartphones und anspruchsvolle Aufgaben eignet.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.2 GHz – Cortex-A73 4x 1.7 GHz – Cortex-A53 |
1x 3.13 GHz – Cortex-A77 3x 2.54 GHz – Cortex-A77 4x 2.05 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 12 nm | 5 nm |
Anzahl der Transistoren | 5500 million | 15300 million |
TDP | 5 Watt | 6 Watt |
Neuronale Verarbeitung | Ascend Lite + Ascend Tiny, HUAWEI Da Vinci Architecture 2.0 |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 6 GB | bis zu 16 GB |
Speichertyp | LPDDR4 | LPDDR5 |
Speicherfrequenz | 1866 MHz | 2750 MHz |
Speicherbus | 2x32 bit | 4x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.1 | UFS 3.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G51 MP4 | Mali-G78 MP22 |
GPU-Architektur | Bifrost | Valhall |
GPU-Taktfrequenz | 650 MHz | 760 MHz |
GPU-Boost-Taktfrequenz | 1000 MHz | |
Ausführung Einheiten | 4 | 22 |
Shader | 64 | 352 |
DirectX | 12 | 12 |
OpenCL API | 2.0 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | |
Vulkan API | 1.0 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2340x1080 | 3840x2160 |
Max. Kameraauflösung | 1x 40MP, 2x 24MP | |
Max. Videoaufnahme | 4K@60fps | |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.6 Gbps | 4.6 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.15 Gbps | 2.5 Gbps |
Wi-Fi | 4 (802.11n) | 6 (802.11ax) |
Bluetooth | 4.2 | 5.2 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS NavIC |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2018 Quartal 3 | 2020 Oktober |
Teilenummer | Hi6260 | |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Flagship |
Beliebte Vergleiche:
1
Qualcomm Snapdragon 720G vs Samsung Exynos 1280
2
Unisoc Tanggula T760 5G vs MediaTek Helio G35
3
MediaTek Dimensity 720 vs MediaTek Dimensity 9000
4
Qualcomm Snapdragon 670 vs Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
5
MediaTek Dimensity 9200 Plus vs HiSilicon Kirin 955
6
HiSilicon Kirin 820 5G vs Samsung Exynos 9820
7
Samsung Exynos 850 vs Qualcomm Snapdragon 675
8
Unisoc Tanggula T740 5G vs MediaTek Dimensity 8200
9
MediaTek Helio P95 vs Qualcomm Snapdragon 750G
10
Unisoc Tiger T700 vs MediaTek Dimensity 920