Unisoc Tiger T618 vs Unisoc Tiger T710
Die Unisoc Tiger T618- und Tiger T710-Prozessoren haben beide ihre eigenen einzigartigen Spezifikationen.
Beginnend mit dem Tiger T618 verfügt er über eine Vielzahl von CPU-Kernen und Architekturen. Die Architektur umfasst 2x 2,0 GHz Cortex-A75-Kerne und 6x 2,0 GHz Cortex-A55-Kerne, was insgesamt 8 Kerne ergibt. Diese Prozessoren verwenden den ARMv8.2-A Befehlssatz. Die Lithographie des T618 beträgt 12 nm und hat eine TDP (Thermal Design Power) von 10 Watt. Darüber hinaus enthält es eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) für verbesserte neuronale Rechenfunktionen.
Auf der anderen Seite besitzt der Tiger T710 auch seine eigenen Unterscheidungsmerkmale. Seine Architektur besteht aus 4x 1,8 GHz Cortex-A75-Kernen und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen, die sich ähnlich wie beim T618 auf insgesamt 8 Kerne belaufen. Wie sein Gegenstück verwendet auch der T710 den Befehlssatz ARMv8.2-A und besitzt eine Lithographie von 12 nm. Anstelle einer einzelnen NPU enthält der T710 jedoch eine doppelte NPU für eine erweiterte neuronale Verarbeitung.
Beim Vergleich dieser beiden Prozessoren wird deutlich, dass sie mehrere Ähnlichkeiten aufweisen. Sowohl der T618 als auch der T710 haben eine identische Anzahl von Kernen, Befehlssatz und Lithographie. Ihr Hauptunterscheidungspunkt liegt jedoch in ihrer CPU-Architektur und ihren neuronalen Verarbeitungsfähigkeiten. Der T618 verfügt über Cortex-A75- und Cortex-A55-Kerne, während der T710 dieselben Kerne enthält, jedoch mit niedrigeren Taktraten. Darüber hinaus verfügt das T618 über eine einzelne NPU, während das T710 mit seiner doppelten NPU-Funktionalität auffällt.
Letztendlich würde die Wahl zwischen diesen Prozessoren von spezifischen Anforderungen und Prioritäten abhängen. Wenn eine höhere Taktrate und eine einzelne NPU gewünscht werden, wäre der T618 die geeignetere Option. Wenn jedoch zwei NPUs und die Gesamtverarbeitungsleistung von größerer Bedeutung sind, wäre der T710 die bevorzugte Wahl.
Beginnend mit dem Tiger T618 verfügt er über eine Vielzahl von CPU-Kernen und Architekturen. Die Architektur umfasst 2x 2,0 GHz Cortex-A75-Kerne und 6x 2,0 GHz Cortex-A55-Kerne, was insgesamt 8 Kerne ergibt. Diese Prozessoren verwenden den ARMv8.2-A Befehlssatz. Die Lithographie des T618 beträgt 12 nm und hat eine TDP (Thermal Design Power) von 10 Watt. Darüber hinaus enthält es eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) für verbesserte neuronale Rechenfunktionen.
Auf der anderen Seite besitzt der Tiger T710 auch seine eigenen Unterscheidungsmerkmale. Seine Architektur besteht aus 4x 1,8 GHz Cortex-A75-Kernen und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kernen, die sich ähnlich wie beim T618 auf insgesamt 8 Kerne belaufen. Wie sein Gegenstück verwendet auch der T710 den Befehlssatz ARMv8.2-A und besitzt eine Lithographie von 12 nm. Anstelle einer einzelnen NPU enthält der T710 jedoch eine doppelte NPU für eine erweiterte neuronale Verarbeitung.
Beim Vergleich dieser beiden Prozessoren wird deutlich, dass sie mehrere Ähnlichkeiten aufweisen. Sowohl der T618 als auch der T710 haben eine identische Anzahl von Kernen, Befehlssatz und Lithographie. Ihr Hauptunterscheidungspunkt liegt jedoch in ihrer CPU-Architektur und ihren neuronalen Verarbeitungsfähigkeiten. Der T618 verfügt über Cortex-A75- und Cortex-A55-Kerne, während der T710 dieselben Kerne enthält, jedoch mit niedrigeren Taktraten. Darüber hinaus verfügt das T618 über eine einzelne NPU, während das T710 mit seiner doppelten NPU-Funktionalität auffällt.
Letztendlich würde die Wahl zwischen diesen Prozessoren von spezifischen Anforderungen und Prioritäten abhängen. Wenn eine höhere Taktrate und eine einzelne NPU gewünscht werden, wäre der T618 die geeignetere Option. Wenn jedoch zwei NPUs und die Gesamtverarbeitungsleistung von größerer Bedeutung sind, wäre der T710 die bevorzugte Wahl.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 2x 2.0 GHz – Cortex-A75 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
4x 1.8 GHz – Cortex-A75 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 12 nm | 12 nm |
TDP | 10 Watt | |
Neuronale Verarbeitung | NPU | Dual NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 6 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1866 MHz | 1866 MHz |
Speicherbus | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | eMMC 5.1 | UFS 2.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G52 MP2 | Imagination PowerVR GM9446 |
GPU-Architektur | Mali Bifrost | PowerVR Rogue |
GPU-Taktfrequenz | 850 MHz | 800 MHz |
Ausführung Einheiten | 2 | |
Shader | 32 | |
DirectX | 11 | |
OpenCL API | 2.1 | 4.0 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.1 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2400x1080 | |
Max. Kameraauflösung | 1x 64M | 1x 24MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@60fps | 4K@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.1 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2019 August | 2019 |
Teilenummer | T618 | T710 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Qualcomm Snapdragon 860 vs MediaTek Dimensity 930
2
MediaTek Dimensity 8350 vs Qualcomm Snapdragon 710
3
Apple A18 Pro vs Unisoc T9100
4
Samsung Exynos 2400e vs Samsung Exynos 9810
5
MediaTek Dimensity 810 vs Qualcomm Snapdragon 855
6
MediaTek Helio G81 vs MediaTek Helio P22
7
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 2 vs Qualcomm Snapdragon 678
8
MediaTek Dimensity 9000 vs Qualcomm Snapdragon 480 Plus
9
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 vs Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3
10
Qualcomm Snapdragon 865 Plus vs MediaTek Dimensity 9400 Plus