Unisoc Tanggula T760 5G vs Unisoc Tiger T618
Der Unisoc Tiger T618 und der Unisoc Tanggula T760 5G sind zwei Prozessoren mit unterschiedlichen Spezifikationen. Vergleichen wir sie anhand ihrer wichtigsten Spezifikationen.
Beginnend mit dem Unisoc Tiger T618 verfügt es über eine Architektur, die aus 2x 2,0 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 2,0 GHz Cortex-A55-Kernen besteht. Es ist ein Octa-Core-Prozessor mit ARMv8.2-A-Befehlssatz. Der Tiger T618 hat eine Lithographie von 12 nm und eine Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt. Darüber hinaus verfügt es über eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) für KI-bezogene Aufgaben.
Fahren Sie mit dem Unisoc Tanggula T760 5G fort und es verfügt über eine Architektur, die 4x 2,2 GHz Cortex-A76-Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne enthält. Ähnlich wie beim Tiger T618 handelt es sich um einen Octa-Core-Prozessor mit ARMv8.2-A-Befehlssatz. Der Tanggula T760 5G hat jedoch eine etwas überlegene Lithographie von 6 nm und eine niedrigere TDP von 5 Watt. Es enthält auch eine NPU für neuronale Verarbeitungsaufgaben.
Beim Vergleich dieser beiden Prozessoren wird deutlich, dass der Tanggula T760 5G eine fortschrittlichere Architektur mit Cortex-A76-Kernen aufweist als die Cortex-A75-Kerne im Tiger T618. Dies deutet auf ein besseres Leistungspotenzial für den Tanggula T760 5G hin, insbesondere bei Multithread-Aufgaben. Darüber hinaus profitiert der Tanggula T760 5G von einer überlegenen Lithographie von 6 nm, was auf eine verbesserte Energieeffizienz hinweist.
Der Tiger T618 hingegen hat eine höhere TDP von 10 Watt, was sich möglicherweise auf den Stromverbrauch und das Wärmemanagement auswirkt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass beide Prozessoren mit einer NPU für KI-bezogene Aufgaben ausgestattet sind und in dieser Hinsicht ähnliche Funktionen bieten.
Bei der Wahl zwischen diesen beiden Prozessoren kommt es letztendlich auf Faktoren wie Leistungsanforderungen, Energieeffizienz und Budget an. Der Tanggula T760 5G ist aufgrund seiner fortschrittlichen Architektur und seiner geringeren TDP möglicherweise eine geeignetere Wahl für diejenigen, die eine bessere Leistung und eine verbesserte Energieeffizienz suchen. Dennoch kann der Tiger T618 mit seinen einzigartigen Spezifikationen immer noch überzeugende Leistung für die richtigen Anwendungsfälle bieten.
Beginnend mit dem Unisoc Tiger T618 verfügt es über eine Architektur, die aus 2x 2,0 GHz Cortex-A75-Kernen und 6x 2,0 GHz Cortex-A55-Kernen besteht. Es ist ein Octa-Core-Prozessor mit ARMv8.2-A-Befehlssatz. Der Tiger T618 hat eine Lithographie von 12 nm und eine Thermal Design Power (TDP) von 10 Watt. Darüber hinaus verfügt es über eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) für KI-bezogene Aufgaben.
Fahren Sie mit dem Unisoc Tanggula T760 5G fort und es verfügt über eine Architektur, die 4x 2,2 GHz Cortex-A76-Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne enthält. Ähnlich wie beim Tiger T618 handelt es sich um einen Octa-Core-Prozessor mit ARMv8.2-A-Befehlssatz. Der Tanggula T760 5G hat jedoch eine etwas überlegene Lithographie von 6 nm und eine niedrigere TDP von 5 Watt. Es enthält auch eine NPU für neuronale Verarbeitungsaufgaben.
Beim Vergleich dieser beiden Prozessoren wird deutlich, dass der Tanggula T760 5G eine fortschrittlichere Architektur mit Cortex-A76-Kernen aufweist als die Cortex-A75-Kerne im Tiger T618. Dies deutet auf ein besseres Leistungspotenzial für den Tanggula T760 5G hin, insbesondere bei Multithread-Aufgaben. Darüber hinaus profitiert der Tanggula T760 5G von einer überlegenen Lithographie von 6 nm, was auf eine verbesserte Energieeffizienz hinweist.
Der Tiger T618 hingegen hat eine höhere TDP von 10 Watt, was sich möglicherweise auf den Stromverbrauch und das Wärmemanagement auswirkt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass beide Prozessoren mit einer NPU für KI-bezogene Aufgaben ausgestattet sind und in dieser Hinsicht ähnliche Funktionen bieten.
Bei der Wahl zwischen diesen beiden Prozessoren kommt es letztendlich auf Faktoren wie Leistungsanforderungen, Energieeffizienz und Budget an. Der Tanggula T760 5G ist aufgrund seiner fortschrittlichen Architektur und seiner geringeren TDP möglicherweise eine geeignetere Wahl für diejenigen, die eine bessere Leistung und eine verbesserte Energieeffizienz suchen. Dennoch kann der Tiger T618 mit seinen einzigartigen Spezifikationen immer noch überzeugende Leistung für die richtigen Anwendungsfälle bieten.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.2 GHz – Cortex-A76 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
2x 2.0 GHz – Cortex-A75 6x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 6 nm | 12 nm |
TDP | 5 Watt | 10 Watt |
Neuronale Verarbeitung | NPU | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 16 GB | bis zu 6 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 2133 MHz | 1866 MHz |
Speicherbus | 4x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 3.1 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G57 MP6 | Mali-G52 MP2 |
GPU-Architektur | Valhall | Bifrost |
GPU-Taktfrequenz | 850 MHz | 850 MHz |
Ausführung Einheiten | 6 | 2 |
Shader | 96 | 32 |
DirectX | 12 | 11 |
OpenCL API | 2.1 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2160x1080 | 2400x1080 |
Max. Kameraauflösung | 1x 64MP, 2x 24MP | 1x 64M |
Max. Videoaufnahme | FullHD@30fps | FullHD@60fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 2.7 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 1.5 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2021 Februar | 2019 August |
Teilenummer | T760 | T618 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Mid-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
MediaTek Helio G80 vs MediaTek Helio P35
2
MediaTek Dimensity 8000 vs HiSilicon Kirin 810
3
Samsung Exynos 8895 vs MediaTek Helio P60
4
Samsung Exynos 9810 vs Qualcomm Snapdragon 730G
5
Qualcomm Snapdragon 460 vs Samsung Exynos 2200
6
Apple A14 Bionic vs Qualcomm Snapdragon 768G
7
Google Tensor G2 vs Qualcomm Snapdragon 865
8
Samsung Exynos 9609 vs Qualcomm Snapdragon 680
9
Apple A16 Bionic vs Qualcomm Snapdragon 675
10
HiSilicon Kirin 990 4G vs Qualcomm Snapdragon 765