Unisoc Tanggula T760 5G vs Unisoc Tiger T310
Der Unisoc Tiger T310 und der Unisoc Tanggula T760 5G sind beide von Unisoc entwickelte Prozessoren. Während sie einige Ähnlichkeiten in ihrem Befehlssatz und ihrer Architektur aufweisen, gibt es einige wesentliche Unterschiede in ihren Spezifikationen, die sie auszeichnen.
Beginnend mit dem Unisoc Tiger T310 verfügt es über eine 4-Kern-Konfiguration mit einer Architektur von 1x 2 GHz Cortex-A75 und 3x 1,8 GHz Cortex-A55. Dieser Prozessor basiert auf einem 12-nm-Lithographieprozess. Es wurde entwickelt, um eine effiziente Leistung zu bieten und gleichzeitig die Energieeffizienz zu gewährleisten.
Auf der anderen Seite verfügt der Unisoc Tanggula T760 5G über eine 8-Kern-Konfiguration mit einer Architektur von 4x 2,2 GHz Cortex-A76 und 4x 1,8 GHz Cortex-A55. Dieser Prozessor basiert auf einem fortschrittlicheren 6-nm-Lithographieprozess. Es bietet nicht nur höhere Taktfrequenzen, sondern profitiert auch von seinen zusätzlichen Kernen, was zu verbesserten Multitasking-Fähigkeiten und einer verbesserten Gesamtleistung führt.
In Sachen Stromverbrauch sticht das Unisoc Tanggula T760 5G mit einer Thermal Design Power (TDP) von 5 Watt hervor. Dies weist auf einen geringeren Stromverbrauch hin und ist daher eine geeignete Wahl für Geräte, die eine längere Akkulaufzeit erfordern. Darüber hinaus enthält der Tanggula T760 5G eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU), die beschleunigte KI-Funktionen ermöglicht, die Aufgaben wie Bilderkennung und Sprachverarbeitung verbessern können.
Während der Tiger T310 mit seiner 4-Kern-Konfiguration einen konservativeren Ansatz bietet, bietet der Tanggula T760 5G mit seiner 8-Kern-Konfiguration, höheren Taktfrequenzen und einer verbesserten Energieeffizienz eine robustere Lösung. Dies macht den Tanggula T760 5G zu einer potenziell überlegenen Wahl für Benutzer, die mehr Rechenleistung, Multitasking-Funktionen und KI-Leistung suchen.
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen dem Unisoc Tiger T310 und Unisoc Tanggula T760 5G von den spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten des Benutzers ab.
Beginnend mit dem Unisoc Tiger T310 verfügt es über eine 4-Kern-Konfiguration mit einer Architektur von 1x 2 GHz Cortex-A75 und 3x 1,8 GHz Cortex-A55. Dieser Prozessor basiert auf einem 12-nm-Lithographieprozess. Es wurde entwickelt, um eine effiziente Leistung zu bieten und gleichzeitig die Energieeffizienz zu gewährleisten.
Auf der anderen Seite verfügt der Unisoc Tanggula T760 5G über eine 8-Kern-Konfiguration mit einer Architektur von 4x 2,2 GHz Cortex-A76 und 4x 1,8 GHz Cortex-A55. Dieser Prozessor basiert auf einem fortschrittlicheren 6-nm-Lithographieprozess. Es bietet nicht nur höhere Taktfrequenzen, sondern profitiert auch von seinen zusätzlichen Kernen, was zu verbesserten Multitasking-Fähigkeiten und einer verbesserten Gesamtleistung führt.
In Sachen Stromverbrauch sticht das Unisoc Tanggula T760 5G mit einer Thermal Design Power (TDP) von 5 Watt hervor. Dies weist auf einen geringeren Stromverbrauch hin und ist daher eine geeignete Wahl für Geräte, die eine längere Akkulaufzeit erfordern. Darüber hinaus enthält der Tanggula T760 5G eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU), die beschleunigte KI-Funktionen ermöglicht, die Aufgaben wie Bilderkennung und Sprachverarbeitung verbessern können.
Während der Tiger T310 mit seiner 4-Kern-Konfiguration einen konservativeren Ansatz bietet, bietet der Tanggula T760 5G mit seiner 8-Kern-Konfiguration, höheren Taktfrequenzen und einer verbesserten Energieeffizienz eine robustere Lösung. Dies macht den Tanggula T760 5G zu einer potenziell überlegenen Wahl für Benutzer, die mehr Rechenleistung, Multitasking-Funktionen und KI-Leistung suchen.
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen dem Unisoc Tiger T310 und Unisoc Tanggula T760 5G von den spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten des Benutzers ab.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.2 GHz – Cortex-A76 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
1x 2 GHz – Cortex-A75 3x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 4 |
Befehlssatz | ARMv8.2-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 6 nm | 12 nm |
TDP | 5 Watt | |
Neuronale Verarbeitung | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 16 GB | bis zu 4 GB |
Speichertyp | LPDDR4X | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 2133 MHz | 1333 MHz |
Speicherbus | 4x16 bit | 2x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 3.1 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Mali-G57 MP6 | Imagination PowerVR GE8300 |
GPU-Architektur | Valhall | Rogue |
GPU-Taktfrequenz | 850 MHz | 660 MHz |
Ausführung Einheiten | 6 | 2 |
Shader | 96 | 32 |
DirectX | 12 | 10 |
OpenCL API | 2.1 | 3.0 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.2 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2160x1080 | 1600x720 |
Max. Kameraauflösung | 1x 64MP, 2x 24MP | 1x 16MP + 1x 8MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@30fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 2.7 Gbps | 0.3 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 1.5 Gbps | 0.1 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2021 Februar | 2019 April |
Teilenummer | T760 | T310 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Mid-end | Low-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Qualcomm Snapdragon 765G vs Unisoc Tanggula T760 5G
2
Qualcomm Snapdragon 675 vs Unisoc Tiger T606
3
Unisoc Tiger T710 vs Qualcomm Snapdragon 632
4
MediaTek Helio G88 vs Qualcomm Snapdragon 888
5
Unisoc SC9863A vs MediaTek Dimensity 8000
6
Samsung Exynos 9611 vs Samsung Exynos 9810
7
MediaTek Dimensity 9000 Plus vs Apple A13 Bionic
8
Qualcomm Snapdragon 678 vs Samsung Exynos 9609
9
Qualcomm Snapdragon 778G Plus vs Qualcomm Snapdragon 845
10
Samsung Exynos 8890 vs MediaTek Dimensity 800U