Unisoc SC7731E vs Unisoc Tiger T710
Beim Vergleich der Unisoc SC7731E- und Unisoc Tiger T710-Prozessoren wird deutlich, dass der Tiger T710 hinsichtlich der Spezifikationen erhebliche Fortschritte bietet.
Beginnend mit den CPU-Kernen und der Architektur verfügt der SC7731E über 4x 1,3 GHz Cortex-A7-Kerne, während der Tiger T710 über 4x 1,8 GHz Cortex-A75-Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne verfügt. Dies bedeutet, dass der Tiger T710 über insgesamt 8 Kerne verfügt, was für eine höhere Rechenleistung und Effizienz sorgt.
In Bezug auf den Befehlssatz verwendet der SC7731E den ARMv7-A-Befehlssatz, während der Tiger T710 den fortgeschritteneren ARMv8.2-A-Befehlssatz implementiert. Dadurch kann der T710 neuere Software und Anwendungen unterstützen, die möglicherweise den neuesten Befehlssatz erfordern.
In Bezug auf die Lithographie basiert der SC7731E auf einem 28-nm-Prozess, während der Tiger T710 einen fortschrittlicheren 12-nm-Prozess verwendet. Die kleinere Lithographie des Tiger T710 führt zu einer verbesserten Energieeffizienz und einem besseren Wärmemanagement.
Eine bemerkenswerte Verbesserung des Tiger T710 ist die Aufnahme von zwei NPU (Neural Processing Units), die dem SC7731E fehlt. Die duale NPU im T710 ermöglicht eine effiziente und beschleunigte Verarbeitung neuronaler Netzwerke und eignet sich daher für Anwendungen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Insgesamt übertrifft der Unisoc Tiger T710 Prozessor den SC7731E in Bezug auf CPU-Kerne, Architektur, Befehlssatz, Lithographie und die Hinzufügung von Dual-NPU deutlich. Diese Verbesserungen führen zu einer besseren Leistung, schnelleren Verarbeitungsgeschwindigkeiten und erweiterten Funktionen für den T710. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass individuelle Anforderungen und Budgetüberlegungen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des am besten geeigneten Prozessors für bestimmte Anwendungen und Geräte spielen können.
Beginnend mit den CPU-Kernen und der Architektur verfügt der SC7731E über 4x 1,3 GHz Cortex-A7-Kerne, während der Tiger T710 über 4x 1,8 GHz Cortex-A75-Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne verfügt. Dies bedeutet, dass der Tiger T710 über insgesamt 8 Kerne verfügt, was für eine höhere Rechenleistung und Effizienz sorgt.
In Bezug auf den Befehlssatz verwendet der SC7731E den ARMv7-A-Befehlssatz, während der Tiger T710 den fortgeschritteneren ARMv8.2-A-Befehlssatz implementiert. Dadurch kann der T710 neuere Software und Anwendungen unterstützen, die möglicherweise den neuesten Befehlssatz erfordern.
In Bezug auf die Lithographie basiert der SC7731E auf einem 28-nm-Prozess, während der Tiger T710 einen fortschrittlicheren 12-nm-Prozess verwendet. Die kleinere Lithographie des Tiger T710 führt zu einer verbesserten Energieeffizienz und einem besseren Wärmemanagement.
Eine bemerkenswerte Verbesserung des Tiger T710 ist die Aufnahme von zwei NPU (Neural Processing Units), die dem SC7731E fehlt. Die duale NPU im T710 ermöglicht eine effiziente und beschleunigte Verarbeitung neuronaler Netzwerke und eignet sich daher für Anwendungen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Insgesamt übertrifft der Unisoc Tiger T710 Prozessor den SC7731E in Bezug auf CPU-Kerne, Architektur, Befehlssatz, Lithographie und die Hinzufügung von Dual-NPU deutlich. Diese Verbesserungen führen zu einer besseren Leistung, schnelleren Verarbeitungsgeschwindigkeiten und erweiterten Funktionen für den T710. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass individuelle Anforderungen und Budgetüberlegungen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des am besten geeigneten Prozessors für bestimmte Anwendungen und Geräte spielen können.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 1.3 GHz – Cortex-A7 | 4x 1.8 GHz – Cortex-A75 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 4 | 8 |
Befehlssatz | ARMv7-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 28 nm | 12 nm |
TDP | 7 Watt | |
Neuronale Verarbeitung | Dual NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 1 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR3 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 533 MHz | 1866 MHz |
Speicher
Speichertechnologie | eMMC 5.1 | UFS 2.1 |
Grafik
GPU name | Mali-T820 MP1 | Imagination PowerVR GM9446 |
GPU-Architektur | Midgard | Rogue |
GPU-Taktfrequenz | 600 MHz | 800 MHz |
Ausführung Einheiten | 1 | |
Shader | 4 | |
DirectX | 11 | |
OpenCL API | 1.2 | 4.0 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.0 | 1.1 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 1440x720 | |
Max. Kameraauflösung | 1x 8MP | 1x 24MP |
Max. Videoaufnahme | HD@30fps | 4K@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.1 Gbps | |
Wi-Fi | 4 (802.11n) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 4.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2018 Quartal 2 | 2019 |
Teilenummer | T710 | |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Low-end | Mid-end |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
Unisoc Tiger T606 vs Google Tensor G1
2
Samsung Exynos 2200 vs MediaTek Dimensity 6100 Plus
3
MediaTek Helio G88 vs Qualcomm Snapdragon 695
4
Samsung Exynos 7420 vs Samsung Exynos 1380
5
Qualcomm Snapdragon 778G vs Samsung Exynos 8890
6
Google Tensor G3 vs Apple A16 Bionic
7
Qualcomm Snapdragon 750G vs Qualcomm Snapdragon 670
8
Qualcomm Snapdragon 768G vs Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
9
Unisoc Tiger T612 vs HiSilicon Kirin 960
10
Qualcomm Snapdragon 7 Plus Gen 2 vs MediaTek Helio G70