Unisoc SC7731E vs Unisoc SC9832E
Der Unisoc SC7731E und der Unisoc SC9832E sind zwei Prozessoren mit unterschiedlichen Spezifikationen. Wir wollen sie anhand ihrer Spezifikationen vergleichen.
Was die CPU-Kerne und die Architektur betrifft, so hat der Unisoc SC7731E 4 Kerne mit einer Geschwindigkeit von 1,3 GHz und verwendet die Cortex-A7-Architektur. Der Unisoc SC9832E hingegen hat ebenfalls 4 Kerne, jedoch mit einer etwas höheren Taktfrequenz von 1,4 GHz und verwendet die Cortex-A53-Architektur.
Was den Befehlssatz betrifft, so verwendet der SC7731E den ARMv7-A Befehlssatz, während der SC9832E den fortschrittlicheren ARMv8-A Befehlssatz verwendet. Dies bedeutet, dass der SC9832E im Vergleich zum SC7731E einige zusätzliche Funktionen oder Optimierungen aufweisen kann.
Beide Prozessoren haben eine Lithographiegröße von 28 nm, was darauf hindeutet, dass sie mit der gleichen Prozesstechnologie hergestellt werden. Die Lithografiegröße bezieht sich auf die Größe der Transistoren auf dem Chip und kann sich auf die Energieeffizienz, die Leistung und die Wärmeableitung auswirken.
Schließlich haben sowohl der SC7731E als auch der SC9832E eine Thermal Design Power (TDP) von 7 Watt. Die TDP ist die maximale Leistung, die der Prozessor unter typischen Arbeitslasten oder Nutzungsszenarien abgeben kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unisoc SC9832E eine etwas höhere Taktfrequenz bietet, den fortschrittlicheren ARMv8-A-Befehlssatz unterstützt und im Vergleich zum Unisoc SC7731E ähnliche Lithographie- und TDP-Werte aufweist. Je nach Anwendungsfall und Anforderungen kann der SC9832E eine bessere Leistung und Effizienz bieten. Es ist jedoch wichtig, andere Faktoren wie Preis, Kompatibilität und reale Benchmarks zu berücksichtigen, bevor man eine Entscheidung trifft.
Was die CPU-Kerne und die Architektur betrifft, so hat der Unisoc SC7731E 4 Kerne mit einer Geschwindigkeit von 1,3 GHz und verwendet die Cortex-A7-Architektur. Der Unisoc SC9832E hingegen hat ebenfalls 4 Kerne, jedoch mit einer etwas höheren Taktfrequenz von 1,4 GHz und verwendet die Cortex-A53-Architektur.
Was den Befehlssatz betrifft, so verwendet der SC7731E den ARMv7-A Befehlssatz, während der SC9832E den fortschrittlicheren ARMv8-A Befehlssatz verwendet. Dies bedeutet, dass der SC9832E im Vergleich zum SC7731E einige zusätzliche Funktionen oder Optimierungen aufweisen kann.
Beide Prozessoren haben eine Lithographiegröße von 28 nm, was darauf hindeutet, dass sie mit der gleichen Prozesstechnologie hergestellt werden. Die Lithografiegröße bezieht sich auf die Größe der Transistoren auf dem Chip und kann sich auf die Energieeffizienz, die Leistung und die Wärmeableitung auswirken.
Schließlich haben sowohl der SC7731E als auch der SC9832E eine Thermal Design Power (TDP) von 7 Watt. Die TDP ist die maximale Leistung, die der Prozessor unter typischen Arbeitslasten oder Nutzungsszenarien abgeben kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unisoc SC9832E eine etwas höhere Taktfrequenz bietet, den fortschrittlicheren ARMv8-A-Befehlssatz unterstützt und im Vergleich zum Unisoc SC7731E ähnliche Lithographie- und TDP-Werte aufweist. Je nach Anwendungsfall und Anforderungen kann der SC9832E eine bessere Leistung und Effizienz bieten. Es ist jedoch wichtig, andere Faktoren wie Preis, Kompatibilität und reale Benchmarks zu berücksichtigen, bevor man eine Entscheidung trifft.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 1.3 GHz – Cortex-A7 | 4x 1.4 GHz – Cortex-A53 |
Zahl der Kerne | 4 | 4 |
Befehlssatz | ARMv7-A | ARMv8-A |
Lithographie | 28 nm | 28 nm |
TDP | 7 Watt | 7 Watt |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 1 GB | bis zu 2 GB |
Speichertyp | LPDDR3 | LPDDR3 |
Speicherfrequenz | 533 MHz | 667 MHz |
Speicher
Speichertechnologie | eMMC 5.1 | eMMC 5.1 |
Grafik
GPU name | Mali-T820 MP1 | Mali-T820 MP1 |
GPU-Architektur | Midgard | Midgard |
GPU-Taktfrequenz | 600 MHz | 680 MHz |
Ausführung Einheiten | 1 | 1 |
Shader | 4 | 4 |
DirectX | 11 | 11 |
OpenCL API | 1.2 | 1.2 |
OpenGL API | ES 3.2 | ES 3.2 |
Vulkan API | 1.0 | 1.0 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 1440x720 | 1440x720 |
Max. Kameraauflösung | 1x 8MP | 1x 13MP |
Max. Videoaufnahme | HD@30fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) | H.264 (AVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.15 Gbps | |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.05 Gbps | |
Wi-Fi | 4 (802.11n) | 4 (802.11n) |
Bluetooth | 4.2 | 4.2 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS GLONASS |
BeiDou GPS GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2018 Quartal 2 | 2018 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Low-end | Low-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Samsung Exynos 9610 vs MediaTek Dimensity 1000 Plus
2
MediaTek Dimensity 8200 vs MediaTek Dimensity 800U
3
Unisoc Tiger T610 vs Apple A10 Fusion
4
Qualcomm Snapdragon 888 vs HiSilicon Kirin 710
5
Qualcomm Snapdragon 7 Plus Gen 2 vs MediaTek Helio P60
6
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1 vs MediaTek Helio G90T
7
MediaTek Dimensity 7050 vs Samsung Exynos 850
8
HiSilicon Kirin 820 5G vs Samsung Exynos 7904
9
MediaTek Helio P70 vs Unisoc Tiger T700
10
MediaTek Dimensity 7200 vs HiSilicon Kirin 970