HiSilicon Kirin 955 vs Unisoc Tanggula T770 5G
Der HiSilicon Kirin 955 und der Unisoc Tanggula T770 5G sind zwei Prozessoren mit unterschiedlichen Spezifikationen. Vergleichen wir sie in Bezug auf ihre Hauptmerkmale.
Erstens verfügt das HiSilicon Kirin 955 über eine Architektur, die aus 4 Cortex-A72-Kernen mit 2,5 GHz und 4 Cortex-A53-Kernen mit 1,8 GHz besteht. Auf der anderen Seite verfügt der Unisoc Tanggula T770 5G über eine vielfältigere Architektur mit 1 Cortex-A76-Kern, der mit 2,5 GHz getaktet ist, 3 Cortex-A76-Kernen, die mit 2,2 GHz getaktet sind, und 4 Cortex-A55-Kernen, die mit 2,0 GHz getaktet sind. Dies deutet darauf hin, dass der Tanggula T770 5G eine leistungsstärkere und speziellere Konfiguration aufweist.
Im Bereich der Lithographie verfügt der HiSilicon Kirin 955 über einen 16-nm-Lithographieprozess, während der Unisoc Tanggula T770 5G einen fortschrittlicheren 6-nm-Lithographieprozess verwendet. Eine kleinere Lithographie ermöglicht eine verbesserte Effizienz, Leistungsaufnahme und Gesamtleistung.
In Bezug auf den Befehlssatz sind beide Prozessoren mit ARMv8-basierten Architekturen ausgestattet. Der Tanggula T770 5G zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass er den Befehlssatz ARMv8.2-A unterstützt, was Leistungs- und Leistungsverbesserungen gegenüber dem vom Kirin 955 unterstützten ARMv8-A impliziert.
Darüber hinaus hat der HiSilicon Kirin 955 eine Transistorzahl von 2000 Millionen, während der Unisoc Tanggula T770 5G seine Transistorzahl nicht erwähnt. Dieser Faktor weist darauf hin, dass der Kirin 955 möglicherweise eine höhere Transistordichte aufweist, was möglicherweise eine verbesserte Leistung ermöglicht.
Beide Prozessoren haben eine TDP (Thermal Design Power) von 5 Watt, was auf eine ähnliche Energieeffizienz hindeutet. Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Tanggula T770 5G mit einer neuronalen Verarbeitungseinheit (NPU) ausgestattet ist. Diese NPU bietet dedizierte KI-Verarbeitungsfunktionen, die Aufgaben im Zusammenhang mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz erheblich verbessern können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HiSilicon Kirin 955 mit seiner Architektur und Transistoranzahl eine starke Leistung aufweist, der Unisoc Tanggula T770 5G eine vielfältigere Architektur, einen kleineren Lithografieprozess und den zusätzlichen Vorteil einer NPU bietet. Diese Spezifikationen deuten darauf hin, dass der Tanggula T770 5G im Vergleich zum Kirin 955 möglicherweise eine höhere Leistung und verbesserte KI-Fähigkeiten bieten könnte.
Erstens verfügt das HiSilicon Kirin 955 über eine Architektur, die aus 4 Cortex-A72-Kernen mit 2,5 GHz und 4 Cortex-A53-Kernen mit 1,8 GHz besteht. Auf der anderen Seite verfügt der Unisoc Tanggula T770 5G über eine vielfältigere Architektur mit 1 Cortex-A76-Kern, der mit 2,5 GHz getaktet ist, 3 Cortex-A76-Kernen, die mit 2,2 GHz getaktet sind, und 4 Cortex-A55-Kernen, die mit 2,0 GHz getaktet sind. Dies deutet darauf hin, dass der Tanggula T770 5G eine leistungsstärkere und speziellere Konfiguration aufweist.
Im Bereich der Lithographie verfügt der HiSilicon Kirin 955 über einen 16-nm-Lithographieprozess, während der Unisoc Tanggula T770 5G einen fortschrittlicheren 6-nm-Lithographieprozess verwendet. Eine kleinere Lithographie ermöglicht eine verbesserte Effizienz, Leistungsaufnahme und Gesamtleistung.
In Bezug auf den Befehlssatz sind beide Prozessoren mit ARMv8-basierten Architekturen ausgestattet. Der Tanggula T770 5G zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass er den Befehlssatz ARMv8.2-A unterstützt, was Leistungs- und Leistungsverbesserungen gegenüber dem vom Kirin 955 unterstützten ARMv8-A impliziert.
Darüber hinaus hat der HiSilicon Kirin 955 eine Transistorzahl von 2000 Millionen, während der Unisoc Tanggula T770 5G seine Transistorzahl nicht erwähnt. Dieser Faktor weist darauf hin, dass der Kirin 955 möglicherweise eine höhere Transistordichte aufweist, was möglicherweise eine verbesserte Leistung ermöglicht.
Beide Prozessoren haben eine TDP (Thermal Design Power) von 5 Watt, was auf eine ähnliche Energieeffizienz hindeutet. Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Tanggula T770 5G mit einer neuronalen Verarbeitungseinheit (NPU) ausgestattet ist. Diese NPU bietet dedizierte KI-Verarbeitungsfunktionen, die Aufgaben im Zusammenhang mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz erheblich verbessern können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HiSilicon Kirin 955 mit seiner Architektur und Transistoranzahl eine starke Leistung aufweist, der Unisoc Tanggula T770 5G eine vielfältigere Architektur, einen kleineren Lithografieprozess und den zusätzlichen Vorteil einer NPU bietet. Diese Spezifikationen deuten darauf hin, dass der Tanggula T770 5G im Vergleich zum Kirin 955 möglicherweise eine höhere Leistung und verbesserte KI-Fähigkeiten bieten könnte.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.5 GHz – Cortex-A72 4x 1.8 GHz – Cortex-A53 |
1x 2.5 GHz – Cortex-A76 3x 2.2 GHz – Cortex-A76 4x 2.0 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 16 nm | 6 nm |
Anzahl der Transistoren | 2000 million | |
TDP | 5 Watt | 5 Watt |
Neuronale Verarbeitung | NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 4 GB | bis zu 32 GB |
Speichertyp | LPDDR4 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1333 MHz | 2133 MHz |
Speicherbus | 2x32 bit | 4x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.0 | UFS 3.1 |
Grafik
GPU name | Mali-T880 MP4 | Mali-G57 MP6 |
GPU-Architektur | Mali Midgard | Mali Valhall |
GPU-Taktfrequenz | 900 MHz | 850 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | 6 |
Shader | 64 | 96 |
DirectX | 11.2 | 12 |
OpenCL API | 1.2 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | |
Vulkan API | 1.0 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 2160x1080@120Hz | |
Max. Kameraauflösung | 1x 31MP, 2x 13MP | 1x 108MP, 2x 24MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@60fps | FullHD@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 2.7 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.05 Gbps | 1.5 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 4.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2016 April | 2021 Februar |
Teilenummer | Hi3655 | T770, Tiger T7520 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Flagship | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
Apple A11 Bionic vs MediaTek Helio G35
2
Samsung Exynos 990 vs Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1
3
Qualcomm Snapdragon 821 vs MediaTek MT6737
4
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 vs MediaTek Dimensity 8100
5
MediaTek Helio A25 vs Qualcomm Snapdragon 7 Plus Gen 3
6
MediaTek MT6739 vs Qualcomm Snapdragon 630
7
Qualcomm Snapdragon 750G vs Samsung Exynos 9810
8
Samsung Exynos 7904 vs Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3
9
MediaTek Dimensity 6400 vs Google Tensor G2
10
HiSilicon Kirin 9000S vs MediaTek Dimensity 1000 Plus