HiSilicon Kirin 955 vs HiSilicon Kirin 980
Der HiSilicon Kirin 955 und der Kirin 980 sind zwei leistungsstarke Prozessoren, die von HiSilicon entwickelt wurden. Vergleichen wir ihre Spezifikationen, um zu sehen, welche Verbesserungen der Kirin 980 mit sich bringt.
Bei der Architektur besteht der Kirin 955 aus 4x 2,5 GHz Cortex-A72-Kernen und 4x 1,8 GHz Cortex-A53-Kernen. Der Kirin 980 hingegen verfügt über 2x 2,6 GHz Cortex-A76-Kerne, 2x 1,92 GHz Cortex-A76-Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne. Der Kirin 980 bietet daher eine vielfältigere Auswahl an Kernen, einschließlich des leistungsstarken Cortex-A76, der im Vergleich zu den A72- und A53-Kernen des Kirin 955 mehr Leistung und Effizienz bietet.
Beide Prozessoren haben 8 Kerne, was ein besseres Multitasking und die Bewältigung komplexer Aufgaben ermöglicht. Außerdem unterstützen beide den ARMv8-A-Befehlssatz, was die Kompatibilität und Optimierung mit moderner Software gewährleistet.
Der Kirin 955 wird in einem 16-nm-Verfahren hergestellt, während der Kirin 980 ein fortschrittlicheres 7-nm-Verfahren verwendet. Die kleinere Lithographie des Kirin 980 führt zu einer verbesserten Energieeffizienz und einer höheren Leistung. Darüber hinaus enthält der Kirin 980 rund 6900 Millionen Transistoren, was eine erhebliche Steigerung gegenüber den 2000 Millionen Transistoren des Kirin 955 darstellt. Dank dieser Steigerung können fortschrittlichere und komplexere Operationen effizient ausgeführt werden.
Was die Leistungsaufnahme betrifft, so hat der Kirin 955 eine Thermal Design Power (TDP) von 5 Watt, während der Kirin 980 eine etwas höhere TDP von 6 Watt hat. Trotz des leicht erhöhten Stromverbrauchs kompensiert der Kirin 980 dies durch eine deutliche Verbesserung der Leistung.
Eine bemerkenswerte Neuerung des Kirin 980 ist die HiSilicon Dual NPU (Neural Processing Unit). Diese dedizierte neuronale Verarbeitungsfunktion erweitert KI-bezogene Aufgaben und verbessert die Effizienz von Algorithmen für maschinelles Lernen.
Insgesamt übertrifft der HiSilicon Kirin 980 den Kirin 955 in verschiedenen Aspekten. Mit seiner fortschrittlicheren Architektur, der kleineren Lithographie, der höheren Anzahl an Transistoren und der zusätzlichen neuronalen Verarbeitungseinheit bietet der Kirin 980 mehr Leistung, Energieeffizienz und KI-Fähigkeiten.
Bei der Architektur besteht der Kirin 955 aus 4x 2,5 GHz Cortex-A72-Kernen und 4x 1,8 GHz Cortex-A53-Kernen. Der Kirin 980 hingegen verfügt über 2x 2,6 GHz Cortex-A76-Kerne, 2x 1,92 GHz Cortex-A76-Kerne und 4x 1,8 GHz Cortex-A55-Kerne. Der Kirin 980 bietet daher eine vielfältigere Auswahl an Kernen, einschließlich des leistungsstarken Cortex-A76, der im Vergleich zu den A72- und A53-Kernen des Kirin 955 mehr Leistung und Effizienz bietet.
Beide Prozessoren haben 8 Kerne, was ein besseres Multitasking und die Bewältigung komplexer Aufgaben ermöglicht. Außerdem unterstützen beide den ARMv8-A-Befehlssatz, was die Kompatibilität und Optimierung mit moderner Software gewährleistet.
Der Kirin 955 wird in einem 16-nm-Verfahren hergestellt, während der Kirin 980 ein fortschrittlicheres 7-nm-Verfahren verwendet. Die kleinere Lithographie des Kirin 980 führt zu einer verbesserten Energieeffizienz und einer höheren Leistung. Darüber hinaus enthält der Kirin 980 rund 6900 Millionen Transistoren, was eine erhebliche Steigerung gegenüber den 2000 Millionen Transistoren des Kirin 955 darstellt. Dank dieser Steigerung können fortschrittlichere und komplexere Operationen effizient ausgeführt werden.
Was die Leistungsaufnahme betrifft, so hat der Kirin 955 eine Thermal Design Power (TDP) von 5 Watt, während der Kirin 980 eine etwas höhere TDP von 6 Watt hat. Trotz des leicht erhöhten Stromverbrauchs kompensiert der Kirin 980 dies durch eine deutliche Verbesserung der Leistung.
Eine bemerkenswerte Neuerung des Kirin 980 ist die HiSilicon Dual NPU (Neural Processing Unit). Diese dedizierte neuronale Verarbeitungsfunktion erweitert KI-bezogene Aufgaben und verbessert die Effizienz von Algorithmen für maschinelles Lernen.
Insgesamt übertrifft der HiSilicon Kirin 980 den Kirin 955 in verschiedenen Aspekten. Mit seiner fortschrittlicheren Architektur, der kleineren Lithographie, der höheren Anzahl an Transistoren und der zusätzlichen neuronalen Verarbeitungseinheit bietet der Kirin 980 mehr Leistung, Energieeffizienz und KI-Fähigkeiten.
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.5 GHz – Cortex-A72 4x 1.8 GHz – Cortex-A53 |
2x 2.6 GHz – Cortex-A76 2x 1.92 GHz – Cortex-A76 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8-A |
Lithographie | 16 nm | 7 nm |
Anzahl der Transistoren | 2000 million | 6900 million |
TDP | 5 Watt | 6 Watt |
Neuronale Verarbeitung | HiSilicon Dual NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 4 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR4 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1333 MHz | 2133 MHz |
Speicherbus | 2x32 bit | 4x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.0 | UFS 2.1 |
Grafik
GPU name | Mali-T880 MP4 | Mali-G76 MP10 |
GPU-Architektur | Midgard | Bifrost |
GPU-Taktfrequenz | 900 MHz | 720 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | 10 |
Shader | 64 | 160 |
DirectX | 11.2 | 12 |
OpenCL API | 1.2 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | |
Vulkan API | 1.0 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 3120x1440 | |
Max. Kameraauflösung | 1x 31MP, 2x 13MP | 1x 48MP, 2x 32MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@60fps | 4K@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
AV1 H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 1.4 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.05 Gbps | 0.2 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 6 (802.11ax) |
Bluetooth | 4.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2016 April | 2018 Quartal 4 |
Teilenummer | Hi3655 | |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Flagship | Flagship |
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Beliebte Vergleiche:
1
Samsung Exynos 2200 vs Unisoc Tiger T710
2
Unisoc Tiger T310 vs Qualcomm Snapdragon 685
3
Samsung Exynos 9609 vs Unisoc SC9863A
4
Qualcomm Snapdragon 710 vs HiSilicon Kirin 990 5G
5
Apple A14 Bionic vs MediaTek Helio G36
6
MediaTek Dimensity 9000 vs Qualcomm Snapdragon 765
7
Samsung Exynos 7870 vs Samsung Exynos 850
8
MediaTek Dimensity 900 vs Qualcomm Snapdragon 662
9
MediaTek Helio P60 vs MediaTek Dimensity 7200
10
HiSilicon Kirin 980 vs Qualcomm Snapdragon 782G