HiSilicon Kirin 950 vs HiSilicon Kirin 985 5G
Der HiSilicon Kirin 950 und der Kirin 985 5G sind zwei Prozessoren, die von HiSilicon Technologies für den Einsatz in mobilen Geräten entwickelt wurden. Diese Prozessoren bieten unterschiedliche Spezifikationen und Funktionen, wodurch sie für verschiedene Anwendungen geeignet sind.
Der HiSilicon Kirin 950 verfügt über insgesamt acht CPU-Kerne, mit einer Architektur von 4x 2,4 GHz Cortex-A72 und 4x 1,8 GHz Cortex-A53. Der Prozessor basiert auf dem ARMv8-A Befehlssatz und hat eine Lithographie von 16 nm. Mit 2000 Millionen Transistoren bietet er ein hohes Leistungsniveau bei einem geringen Stromverbrauch von nur 5 Watt.
Der HiSilicon Kirin 985 5G hingegen kommt mit einer Architektur von 1x 2,58 GHz Cortex-A76, 3x 2,4 GHz Cortex-A76 und 4x 1,84 GHz Cortex-A55. Wie der Kirin 950 verfügt auch er über acht CPU-Kerne, ist aber mit einem fortschrittlicheren ARMv8.2-A-Befehlssatz ausgestattet. Dank der 7-nm-Lithografie bietet dieser Prozessor eine verbesserte Energieeffizienz und eine höhere Transistordichte. Der Kirin 985 5G hat eine etwas höhere TDP von 6 Watt, was ihn im Vergleich zum Kirin 950 etwas stromhungriger macht.
Darüber hinaus bietet der Kirin 985 5G mit dem Ascend D110 Lite und dem Ascend D100 Tiny, die beide auf der HUAWEI Da Vinci Architecture basieren, neuronale Verarbeitungsfunktionen. Mit dieser Funktion können KI-bezogene Aufgaben effizienter ausgeführt werden, was die Gesamtleistung und das Nutzererlebnis verbessert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Prozessoren zwar leistungsstark sind, der Kirin 985 5G jedoch in Bezug auf Architektur, Lithografie und neuronale Verarbeitung besser abschneidet. Er bietet einen fortschrittlicheren Befehlssatz und eine verbesserte Energieeffizienz, was ihn zu einer geeigneten Wahl für Nutzer macht, die auf der Suche nach modernster Technologie sind. Der Kirin 950 erweist sich jedoch nach wie vor als zuverlässiger und effizienter Prozessor, insbesondere für diejenigen, die Wert auf den Stromverbrauch legen.
Der HiSilicon Kirin 950 verfügt über insgesamt acht CPU-Kerne, mit einer Architektur von 4x 2,4 GHz Cortex-A72 und 4x 1,8 GHz Cortex-A53. Der Prozessor basiert auf dem ARMv8-A Befehlssatz und hat eine Lithographie von 16 nm. Mit 2000 Millionen Transistoren bietet er ein hohes Leistungsniveau bei einem geringen Stromverbrauch von nur 5 Watt.
Der HiSilicon Kirin 985 5G hingegen kommt mit einer Architektur von 1x 2,58 GHz Cortex-A76, 3x 2,4 GHz Cortex-A76 und 4x 1,84 GHz Cortex-A55. Wie der Kirin 950 verfügt auch er über acht CPU-Kerne, ist aber mit einem fortschrittlicheren ARMv8.2-A-Befehlssatz ausgestattet. Dank der 7-nm-Lithografie bietet dieser Prozessor eine verbesserte Energieeffizienz und eine höhere Transistordichte. Der Kirin 985 5G hat eine etwas höhere TDP von 6 Watt, was ihn im Vergleich zum Kirin 950 etwas stromhungriger macht.
Darüber hinaus bietet der Kirin 985 5G mit dem Ascend D110 Lite und dem Ascend D100 Tiny, die beide auf der HUAWEI Da Vinci Architecture basieren, neuronale Verarbeitungsfunktionen. Mit dieser Funktion können KI-bezogene Aufgaben effizienter ausgeführt werden, was die Gesamtleistung und das Nutzererlebnis verbessert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Prozessoren zwar leistungsstark sind, der Kirin 985 5G jedoch in Bezug auf Architektur, Lithografie und neuronale Verarbeitung besser abschneidet. Er bietet einen fortschrittlicheren Befehlssatz und eine verbesserte Energieeffizienz, was ihn zu einer geeigneten Wahl für Nutzer macht, die auf der Suche nach modernster Technologie sind. Der Kirin 950 erweist sich jedoch nach wie vor als zuverlässiger und effizienter Prozessor, insbesondere für diejenigen, die Wert auf den Stromverbrauch legen.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.4 GHz – Cortex-A72 4x 1.8 GHz – Cortex-A53 |
1x 2.58 GHz – Cortex-A76 3x 2.4 GHz – Cortex-A76 4x 1.84 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8.2-A |
Lithographie | 16 nm | 7 nm |
Anzahl der Transistoren | 2000 million | |
TDP | 5 Watt | 6 Watt |
Neuronale Verarbeitung | Ascend D110 Lite + Ascend D100 Tiny, HUAWEI Da Vinci Architecture |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 4 GB | bis zu 12 GB |
Speichertyp | LPDDR4 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1333 MHz | 2133 MHz |
Speicherbus | 2x32 bit | 4x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.0 | UFS 3.0 |
Grafik
GPU name | Mali-T880 MP4 | Mali-G77 MP8 |
GPU-Architektur | Mali Midgard | Mali Valhall |
GPU-Taktfrequenz | 900 MHz | 700 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | 8 |
Shader | 64 | 128 |
DirectX | 11.2 | 12 |
OpenCL API | 1.2 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | |
Vulkan API | 1.0 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 3120x1440 | |
Max. Kameraauflösung | 1x 31MP, 2x 13MP | 1x 48MP, 2x 20MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@60fps | 4K@30fp |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 1.4 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.05 Gbps | 0.2 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 5 (802.11ac) |
Bluetooth | 4.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2015 November | 2020 Quartal 2 |
Teilenummer | Hi3650 | Hi6290 |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Flagship | Mid-end |
Beliebte Vergleiche:
1
MediaTek Dimensity 1100 vs Qualcomm Snapdragon 888 Plus
2
HiSilicon Kirin 990 4G vs Samsung Exynos 1580
3
MediaTek Dimensity 810 vs MediaTek Dimensity 8020
4
Unisoc T8300 vs HiSilicon Kirin 960
5
Qualcomm Snapdragon 712 vs Apple A13 Bionic
6
MediaTek Dimensity 930 vs Qualcomm Snapdragon 870
7
Qualcomm Snapdragon 820 vs Qualcomm Snapdragon 675
8
MediaTek Helio G92 Max vs Qualcomm Snapdragon 7 Plus Gen 2
9
Apple A18 vs MediaTek Dimensity 8000
10
Samsung Exynos 990 vs MediaTek Dimensity 8050