HiSilicon Kirin 950 vs HiSilicon Kirin 980
Die HiSilicon-Prozessoren Kirin 950 und Kirin 980 sind beide leistungsstarke und effiziente Optionen für mobile Geräte, unterscheiden sich aber deutlich in ihren Spezifikationen.
Der HiSilicon Kirin 950 verfügt über insgesamt acht Kerne, die in zwei Cluster unterteilt sind. Der erste Cluster besteht aus vier Cortex-A72-Kernen, die mit 2,4 GHz getaktet sind, während der zweite Cluster aus vier Cortex-A53-Kernen besteht, die mit 1,8 GHz getaktet sind. Diese Architektur bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz. Der Kirin 950 wird in einem 16-nm-Lithografieprozess hergestellt und hat 2000 Millionen Transistoren. Der Gesamtstromverbrauch des Prozessors, die Thermal Design Power (TDP), liegt bei 5 Watt. Außerdem verwendet der Kirin 950 den ARMv8-A-Befehlssatz.
Auf der anderen Seite bringt der HiSilicon Kirin 980 einige Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger. Er verfügt ebenfalls über acht Kerne mit einer ähnlichen Architekturaufteilung. Der Prozessor umfasst zwei leistungsstarke Cortex-A76-Kerne, die mit 2,6 GHz getaktet sind, zwei weitere Cortex-A76-Kerne, die mit 1,92 GHz getaktet sind, und vier energieeffiziente Cortex-A55-Kerne, die mit 1,8 GHz laufen. Diese Mischung von Kernen zielt darauf ab, Leistung und Stromverbrauch in verschiedenen Szenarien auszubalancieren. Der Kirin 980 wird in einem fortschrittlichen 7-nm-Lithografieprozess hergestellt, der eine höhere Transistordichte ermöglicht. Er verfügt über beeindruckende 6900 Millionen Transistoren, deutlich mehr als der Kirin 950. Die TDP des Prozessors ist mit 6 Watt etwas höher. Darüber hinaus verfügt der Kirin 980 über die HiSilicon Dual NPU, die die Fähigkeiten zur Verarbeitung künstlicher Intelligenz verbessert.
Insgesamt weist der HiSilicon Kirin 980 im Vergleich zum Kirin 950 deutliche Verbesserungen auf. Mit einem fortschrittlicheren Herstellungsprozess, einer höheren Transistoranzahl und einer dualen neuronalen Verarbeitungseinheit (NPU) bietet er mehr Leistung und größere Effizienz. Die verbesserte Architektur und die KI-Fähigkeiten des Kirin 980 machen ihn zu einer begehrten Wahl für Nutzer, die High-End-Leistung in ihren mobilen Geräten suchen.
Der HiSilicon Kirin 950 verfügt über insgesamt acht Kerne, die in zwei Cluster unterteilt sind. Der erste Cluster besteht aus vier Cortex-A72-Kernen, die mit 2,4 GHz getaktet sind, während der zweite Cluster aus vier Cortex-A53-Kernen besteht, die mit 1,8 GHz getaktet sind. Diese Architektur bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz. Der Kirin 950 wird in einem 16-nm-Lithografieprozess hergestellt und hat 2000 Millionen Transistoren. Der Gesamtstromverbrauch des Prozessors, die Thermal Design Power (TDP), liegt bei 5 Watt. Außerdem verwendet der Kirin 950 den ARMv8-A-Befehlssatz.
Auf der anderen Seite bringt der HiSilicon Kirin 980 einige Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger. Er verfügt ebenfalls über acht Kerne mit einer ähnlichen Architekturaufteilung. Der Prozessor umfasst zwei leistungsstarke Cortex-A76-Kerne, die mit 2,6 GHz getaktet sind, zwei weitere Cortex-A76-Kerne, die mit 1,92 GHz getaktet sind, und vier energieeffiziente Cortex-A55-Kerne, die mit 1,8 GHz laufen. Diese Mischung von Kernen zielt darauf ab, Leistung und Stromverbrauch in verschiedenen Szenarien auszubalancieren. Der Kirin 980 wird in einem fortschrittlichen 7-nm-Lithografieprozess hergestellt, der eine höhere Transistordichte ermöglicht. Er verfügt über beeindruckende 6900 Millionen Transistoren, deutlich mehr als der Kirin 950. Die TDP des Prozessors ist mit 6 Watt etwas höher. Darüber hinaus verfügt der Kirin 980 über die HiSilicon Dual NPU, die die Fähigkeiten zur Verarbeitung künstlicher Intelligenz verbessert.
Insgesamt weist der HiSilicon Kirin 980 im Vergleich zum Kirin 950 deutliche Verbesserungen auf. Mit einem fortschrittlicheren Herstellungsprozess, einer höheren Transistoranzahl und einer dualen neuronalen Verarbeitungseinheit (NPU) bietet er mehr Leistung und größere Effizienz. Die verbesserte Architektur und die KI-Fähigkeiten des Kirin 980 machen ihn zu einer begehrten Wahl für Nutzer, die High-End-Leistung in ihren mobilen Geräten suchen.
AnTuTu 10
Gesamtpunktzahl
GeekBench 6 Einzelkern
Punktzahl
GeekBench 6 Mehrkern
Punktzahl
Prozessor Kerne und Architektur
Architektur | 4x 2.4 GHz – Cortex-A72 4x 1.8 GHz – Cortex-A53 |
2x 2.6 GHz – Cortex-A76 2x 1.92 GHz – Cortex-A76 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 |
Zahl der Kerne | 8 | 8 |
Befehlssatz | ARMv8-A | ARMv8-A |
Lithographie | 16 nm | 7 nm |
Anzahl der Transistoren | 2000 million | 6900 million |
TDP | 5 Watt | 6 Watt |
Neuronale Verarbeitung | HiSilicon Dual NPU |
Arbeitsspeicher (RAM)
Maximaler Speicher | bis zu 4 GB | bis zu 8 GB |
Speichertyp | LPDDR4 | LPDDR4X |
Speicherfrequenz | 1333 MHz | 2133 MHz |
Speicherbus | 2x32 bit | 4x16 bit |
Speicher
Speichertechnologie | UFS 2.0 | UFS 2.1 |
Grafik
GPU name | Mali-T880 MP4 | Mali-G76 MP10 |
GPU-Architektur | Midgard | Bifrost |
GPU-Taktfrequenz | 900 MHz | 720 MHz |
Ausführung Einheiten | 4 | 10 |
Shader | 64 | 160 |
DirectX | 11.2 | 12 |
OpenCL API | 1.2 | 2.1 |
OpenGL API | ES 3.2 | |
Vulkan API | 1.0 | 1.2 |
Kamera, Video, Display
Max. Bildschirmauflösung | 3120x1440 | |
Max. Kameraauflösung | 1x 31MP, 2x 13MP | 1x 48MP, 2x 32MP |
Max. Videoaufnahme | FullHD@60fps | 4K@30fps |
Video-Codec-Unterstützung | H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 |
AV1 H.264 (AVC) H.265 (HEVC) VP8 VP9 |
Wireless
4G-Netz | Ja | Ja |
5G-Netz | Ja | Ja |
Spitzen-Download-Geschwindigkeit | 0.3 Gbps | 1.4 Gbps |
Spitzen-Upload-Geschwindigkeit | 0.05 Gbps | 0.2 Gbps |
Wi-Fi | 5 (802.11ac) | 6 (802.11ax) |
Bluetooth | 4.2 | 5.0 |
Satellitennavigation | BeiDou GPS Galileo GLONASS |
BeiDou GPS Galileo GLONASS |
Ergänzende Informationen
Datum der Einführung | 2015 November | 2018 Quartal 4 |
Teilenummer | Hi3650 | |
Vertikales Segment | Mobiles | Mobiles |
Positionierung | Flagship | Flagship |
Beliebte Vergleiche:
1
Unisoc Tiger T700 vs Qualcomm Snapdragon 690
2
Samsung Exynos 9609 vs Qualcomm Snapdragon 7 Plus Gen 2
3
MediaTek Dimensity 1000 vs HiSilicon Kirin 810
4
Samsung Exynos 850 vs HiSilicon Kirin 930
5
Qualcomm Snapdragon 768G vs MediaTek Dimensity 810
6
MediaTek Dimensity 7200 vs Unisoc Tiger T618
7
Qualcomm Snapdragon 480 Plus vs HiSilicon Kirin 820 5G
8
Qualcomm Snapdragon 678 vs MediaTek Helio G35
9
MediaTek Helio P65 vs Google Tensor G1
10
Samsung Exynos 8895 vs Samsung Exynos 1380